Enneccerus, Karl Martin Ludwig*

 
geboren
1.4.1843 Neustadt am Rübenberge
gestorben
31.5.1928 Marburg
Beruf
Jurist, Professor, Abgeordneter
Titel
Prof. Dr. jur.; Geheimer Justizrat
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
116505680

Andere Namen

Weitere Namen

Enneccerus-Lehmann, Karl Martin Ludwig*
Enneccerus-Nipperdey, Karl Martin Ludwig*
Enneccerus-Kipp-Wolff, Karl Martin Ludwig*

Wirken

Werdegang

  • bis Ostern 1860 Besuch des Gymnasiums in Hannover
  • 18.10.1860 Reifeprüfung in Hannover
  • Aufenthalt in Italien, Anschluss an das Freikorps des Guiseppe Garibaldi
  • 1860-1862 Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Göttingen (Corps Hildeso-Guestphalia)
  • 1862-1865 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen
  • 23.6.1868 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Göttingen
  • 22.4.1870 Habilitation in Römischem und Deutschem Bürgerlichem Recht an der Universität Göttingen
  • 17.4.1872 außerordentlicher Professor des Römischen Rechts an der Universität Göttingen
  • 1.4.1873 ordentlicher Professor des Römischen und Deutschen Bürgerlichen Rechts an der Universität Marburg
  • 1874 Mitbegründer und bis 1918 führendes Mitglied des Marburger Liberalen Vereins
  • 1877-1897 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau (bis 1885 als Vertreter der Universität Marburg, ab 1886 für den Kreis Marburg), dort Mitglied des Eingabenausschusses, 1878, 1881-1882, 1884-1885 und 1890-1897 Mitglied des Hauptausschusses, 1887 Mitglied des Organisationsausschusses, 1893 Mitglied des Rechnungsprüfungsausschusses
  • 12.5.1877 Wahl zum Kommunallandtagsabgeordneten der Universität Marburg mit vier von fünf Stimmen, 31.7.1880 mit demselben Ergebnis wiedergewählt
  • ab 1879 Mitglied des Preußischen Provinzialrats
  • 1882 Rektor der Universität Marburg
  • 26.10.1882-1898 Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses für den Wahlkreis Regierungsbezirk Kassel 3 (Stadtkreis Kassel)
  • 1884 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Kassel 2: Kassel-Stadt, Kassel-Land, Melsungen (Nationalliberale Partei)
  • ab 1886 Mitglied des Kreistags des Kreises Marburg
  • ab 1886 Vertreter des Kreises Marburg im Kommunallandtag, 1886 durch Losentscheid gegen Grimm (Marburg) und Hoffmann (Görzhausen) das Mandat erlangt, 1892 mit zwölf von 20 Stimmen wiedergewählt
  • Februar 1887-Februar 1890 und Juni 1893-Juni 1898 Mitglied des Deutschen Reichstages für den Wahlkreis Großherzogtum Oldenburg 1 (Oldenburg – Fürstentum Lübeck – Birkenfeld) (nationalliberal), Sprecher der nationalliberalen Partei in Finanzfragen
  • 1891 Gründungs- und Gesamtvorstandsmitglied des Alldeutschen Verbandes, trat mit Ausnahme der Gründungsversammlung danach zu diesem in keine Beziehungen
  • 1.2.1892 Ernennung zum Geheimen Justizrat
  • ab 1918 Mitglied der Deutschen Volkspartei
  • 31.3.1921 Emeritierung

Funktion

  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1876
  • Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1877-1897
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1879
  • Marburg, Universität, Rektor, 1882
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1883
  • Preußen, Abgeordnetenhaus, Mitglied, 1882-1898
  • Deutschland, Kaiserreich, Reichstag, Mitglied (NL), 1887-1890
  • Deutschland, Kaiserreich, Reichstag, Mitglied (NL), 1893-1898
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1899
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1900
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1909
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1915
  • Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
  • Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887
  • Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
  • Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
  • Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
  • Hessen-Nassau, 06. Provinziallandtag, Mitglied, 1894
  • Hessen-Nassau, 07. Provinziallandtag, Mitglied, 1897

Studium

1860-1862 Studium der Mathematik und Naturwissenschaften an der Universität Göttingen
1862-1865 Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Göttingen

Akademische Qualifikation

  • 23.6.1868 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Göttingen
  • 22.4.1870 Habilitation in Römischem und Deutschem Bürgerlichem Recht an der Universität Göttingen

Akademische Vita

  • Göttingen, Universität / Juristische Fakultät / Römisches und Deutsches Recht / Privatdozent / 1870-1872
  • Göttingen, Universität / Juristische Fakultät / Römisches und Bürgerliches Recht / außerordentlicher Professor / 1872-1873
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Römisches Recht und Deutsches bürgerliches Recht / ordentlicher Professor / 1873-1921

Akademische Ämter

1876, 1879, 1883, 1899, 1900, 1909, 1915 Dekan der Juristischen Fakultät in Marburg
1882 Rektor der Universität Marburg

Werke

Lebensorte

Hannover; Göttingen; Marburg

Familie

Vater

Enneccerus, Ludwig, 1806-1846, Pastor in Neustadt, Sohn des Wilhelm Enneccerus, Pastor

Mutter

Reinecke, Berta, 1810-1891, Tochter des Christian Georg Reinecke, Oberacciseinspektor in Helmstedt, und der Marie Christine Elisabeth von Weyrach

Partner

Andrae, Marie, * Relliehausen 1847, † Marburg 14.5.1923, Heirat Lauenburg 1872, Tochter des Heinrich Adolf Andrae, 1805–1874, Papierfabrikant

Verwandte

  • Büngner, Otto von <Schwiegersohn>, 1858-1905, Arzt, außerordentlicher Professor für Medizin an der Universität Marburg 1894-1895
  • Glagau, Hans* Oskar <Schwiegersohn>, 1871–1934, Historiker, außerordentlicher Professor für Geschichte an der Universität Marburg

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Enneccerus, Karl Martin Ludwig*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9459_enneccerus-karl-martin-ludwig> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9459