Mackeldey, Ferdinand

 
geboren
5.9.1784 Braunschweig
gestorben
20.10.1834 Bonn
Beruf
Jurist, Professor
Titel
Prof. Dr. jur.
GND-Explorer
116644494

Andere Namen

Weitere Namen

Mackelday, Ferdinand
Makkeldey, Pherdinandos

Wirken

Werdegang

  • ab 1793 Besuch des Gymnasiums in Helmstedt
  • ab 1800 Besuch des Collegium Carolinum in Braunschweig
  • 1802 Immatrikulation an der Universität Helmstedt
  • 19.5.1806 Promotion zum Dr.jur. an der Universität Helmstedt
  • 3.9.1806 Advokat und Auditor der Juristischen Fakultät in Helmstedt
  • Ostern 1807 Habilitation als Privatdozent in Helmstedt
  • 7.11.1807 Verlust des Gehörs für immer
  • 26.9.1808 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Helmstedt
  • 11.8.1809 außerordentlicher Beisitzer des Spruchkollegs in Helmstedt
  • 1.6.1810 Nach Schließung der Universität in Helmstedt außerordentlicher Professor und außerordentlicher Beisitzer des Spruchkollegs an der Universität Marburg
  • 27.2.1811 ordentlicher Professor der Rechte in Marburg
  • 27.4.1811 ordentlicher Beisitzer der Juristenfakultät
  • 1812, 1815 und 1818 Dekan der Juristischen Fakultät
  • 31.5.1814 mit Wirkung vom 1.12.1813 von Kurhessen als ordentlicher Professor bestellt
  • 18.11.1817 Kurhessischer Hofrat
  • Hauptvorlesungen in Marburg: Institutionen und Pandekten; Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft; Zivilprozess; deutsches Privat- und Lehenrecht; Code Napoléon
  • 6.4.1819 Abschied auf Antrag
  • Ab 1819 erster ordentlicher Professor des römischen Rechts, Lehenrechts und Zivilprozesses an der neu gegründeten Universität Bonn
  • 1821-März 1828 Ordinarius im Spruchkollegium in Bonn
  • 6.1.1824 Geheimer Justizrat
  • 1828 Verleihung des Roten Adlerordens durch die preußische Regierung

Funktion

  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1812
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1815
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1818

Studium

ab 1802 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Helmstedt

Akademische Qualifikation

  • 19.5.1806 Promotion zum Dr.jur. an der Universität Helmstedt
  • Ostern 1807 Habilitation in Helmstedt

Akademische Vita

  • Helmstedt, Universität / Juristische Fakultät / / Privatdozent / 1807
  • Helmstedt, Universität / Juristische Fakultät / / außerordentlicher Professor / 1808
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / / außerordentlicher Professor / 1810-1811
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Institutionen und Pandekten; Enzyklopädie und Methodologie der Rechtswissenschaft; Zivilprozess; deutsches Privat- und Lehenrecht; Code Napoléon / ordentlicher Professor / 1811-1819
  • Bonn, Universität / Juristische Fakultät / römisches Recht, Lehenrecht und Zivilprozessrecht / ordentlicher Professor / ab 1819

Akademische Ämter

1812, 1815 und 1818 Dekan der Juristischen Fakultät

Werke

  • Titel im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Diss. inaug. Quatenus a. de recepto contra aurigas et curatores mercium s. speditores conpetat (1806)
  • Erörterung der Frage, ob bei den Protestanten eine ohne Einwilligung der Eltern vollzogene Ehe nichtig sei (1806)
  • Theorie der Erbfolgeordnung nach Napoleons Gesetzbuche (1811)
  • Lehrbuch der Institutionen des heutigen Römischen Privatrechts (1814)
  • Lehrbuch des heutigen Römischen Rechts (1818)

Lebensorte

Braunschweig; Helmstedt; Marburg; Bonn

Familie

Vater

Mackeldey, Johann Wolfgang, † 1810, Herzoglich Braunschweigischer Stallmeister

Mutter

Hendeiker, Dorothee Maria Elisabeth*, † Bonn 7.3.1842, 81 Jahre alt, Schwester des Herzoglich Braunschweigischen Schulrats Johann Peter Hundeiker

Partner

Wedel, Mathilde von, Heirat 16.5.1816, Tochter des Karl Alexander von Wedel, General

Verwandte

Mackeldey, August Theodor Heinrich Friedrich* <Bruder>, * Braunschweig 9.1.1793, † Fulda 20.4.1865, Jurist, Obergerichtspräsident

Nachweise

Quellen

  • Freundliche Hinweise von Claudia Entschladen

Literatur

Bildquelle

„Ferdinand Mackeldey“ (Federzeichnung · 25,3 x 30 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.135) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Mackeldey, Ferdinand, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9429_mackeldey-ferdinand> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9429