Hupfeld, Hermann* Christian Karl Friedrich

Hupfeld, Hermann* Christian Karl Friedrich
Andere Namen
Weitere Namen
Hupfeld, Hermannus
Hupfeldi, Hermanni
Wirken
Werdegang
- Gymnasium in Hersfeld
- 1813-1817 Studium der Theologie und Philosophie in Marburg
- 1817 Theologische Fakultätsprüfung
- 6.11.1817 Promotion zum Doktor der Philosophie in Marburg
- 1818 zweiter Stipendiatenmajor in Marburg und Gehilfe des ersten reformierten Predigers
- 13.3.1819 dritter Lehrer am Gymnasium in Hanau
- 26.6.1822 auf Antrag entlassen
- 16.9.1824 Habitilation an der Universität Halle für hebräische Grammatik
- Sommersemester 1825 Privatdozent in Marburg für Theologie (Hebräisch, Griechisch, Altes und Neues Testament)
- 14.9. zum 1.10.1825 außerordentlicher Professor der Theologie in Marburg, eingeführt am 22.10.1825
- 2.5.1827 ordentlicher Professor der orientalischen Sprachen in der Philosophischen Fakultät in Marburg (mit Beibehaltung der außerordentlichen theologischen Professur)
- 31.10.1834 Zum Doktor der Theologie honoris causa ernannt
- Gehörte von 1827 bis 1843 zur Theologischen und Philosophischen Fakultät
- Vorlesungen als Orientalist: Arabisch, Syrisch, Chaldäisch und Hebräisch
- Vorlesungen als Theologe: Exegese des Alten Testaments und biblische Archäologie (dies von 1826 bis 1835)
- 31.8.1843 aus dem kurhessischen Staatsdienst entlassen
- 28.6. zum 1.10.1843 ordentlicher Professor der Theologie in Halle
- 2.10.1843 Verabschiedung von Marburg
- 1834 Ehrenbürger der Stadt Marburg
Funktion
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1832
- Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1834-1843
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1836
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1842
Studium
1813-1817 Studium der Theologie und Philosophie an der Universität Marburg
Akademische Qualifikation
- 1817 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg@ Dissertation: Animadversiones philologicae in Sophoclem
- 1824 Habitilation an der Universität Halle
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Altes und Neues Testament / Privatdozent / 1825
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Exegese des Alten und Neuen Testaments / außerordentlicher Professor / 1825-1830
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Orientalische Sprachen / ordentlicher Professor / 1827-1843
- Halle, Universität / Theologische Fakultät // ordentlicher Professor / 1843
Akademische Ämter
1832, 1836, 1842 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
1834-1843 Stipendiatenephorus an der Universität Marburg
Werke
- Exercitationes Aethiopicae sive observationum criticarum ad emendandam rationem grammaticae Semiticae specimen primum (1825)
- Über die beabsichtigte Gründung eines deutschen Kirchenbundes (1849)
- neuere Urkundenhypothese (1853)
Lebensorte
Hersfeld; Marburg; Hanau; Halle an der Saale
Familie
Vater
Hupfeld, Bernhard, 1765–1823, Pfarrer, ab 1814 Metropolitan in Spangenberg, Sohn des Bernhard * 1717 – † 1796, Kapellmeister in Berleburg, dann Universitäts-Konzertmeister in Marburg
Mutter
Sigel, Ernestine, 1772–1864, Tochter des Christian Sigel, Pfarrer in Thalheim, seit 1794 in Laichingen, und der Joh. Juliana Gaupp
Partner
Suabedissen, Marie* Wilhelmine Christiane, * Hanau/Lübeck 1805, † Halle Januar 1844, Heirat Marburg 14.4.1832, Tochter des David Theodor August Suabedissen, 1773-1835, Theologe, Philosoph, Professor an der Universität Marburg, und der Anna Elisabeth Helene Molter
Verwandte
- Hupfeld, Elise <Tochter>, 1833-1919, ledig
- Hupfeld, Sophie <Tochter>, 1834-1903, Diakonisse
- Hupfeld, David* Theodor Augut Marc-André <Sohn>, GND, 1836–1916, Superintendent in Schleusingen und Eisleben
- Hupfeld, Wilhelm* Hermann <Sohn>, GND, 1838–1918, Hüttendirektor in Dresden
- Hupfeld, Hermann Christian Friedrich <Sohn>, 1839-1886, Major
- Hupfeld, Marie Friederike <Tochter>, 1843-1846
- Mangold, Wilhelm* Julius <Neffe>, 1825-1890, Theologe, Professor an den Universitäten Marburg und Bonn
Nachweise
Quellen
- Stahr, Marburger Sippenbuch Nr. 18601
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 13, Leipzig 1881, S. 423-426 (Adolf Kamphausen)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Berlin 1974, S. 72 f. (Günther Ott)
- Otto Kaiser, Zwischen Reaktion und Revolution. Hermann Hupfeld (1796–1866) – ein deutsches Professorenleben, Göttingen 2005
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 61
- Otto Kaiser (Hg.), Hermann Hupfeld als Gymnasiast in Hersfeld und Studienanfänger in Marburg - nach Briefen aus den Jahren 1811-1814. Marburg 2019 (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Hessen 46, 16)
- Justi, Fortsetzung von Strieder's Hessischer Gelehrten- u. Schriftsteller-Geschichte und Nachträge zu diesem Werk1831, S. 277-285, 832 (Autobiographie)
- Gerland, Grundlage zu einer Hessischen Gelehrten-... Geschichte, 1863/1868, S. 306-320.
- E. Riehm, D. Hermann Hupfeld, Lebens- u. Charakterbild eines deutschen Professors, 1867
Bildquelle
„Hermann Hupfeld“ (Federzeichnung · 22,7 x 29,9 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.121) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hupfeld, Hermann* Christian Karl Friedrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9255_hupfeld-hermann-christian-karl-friedrich> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9255