Natorp, Paul* Gerhard

 
geboren
24.1.1854 Düsseldorf
gestorben
17.8.1924 Marburg
Beruf
Philosoph, Pädagoge, Professor, Komponist
Titel
Prof. Dr. phil.; Dr. theol. h.c.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
118586548

Wirken

Werdegang

  • bis 1871 Besuch des Gymnasiums in Düsseldorf, dort Abitur
  • ab 1871 Studium der Musik, Geschichte, klassischen Philologie an den Universitäten Berlin, Bonn und Straßburg
  • Freundschaft mit Johannes Brahms
  • 1875 Preisarbeit der Universität Straßburg
  • Winter 1875 Staatsexamen in Straßburg
  • 25.3.1876 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Straßburg bei Ernst Laas
  • Hauslehrer und Hilfslehrer in Straßburg, Dortmund und Worms
  • 14.6.1880-Mai 1883 Hilfsbibliothekar an der Universitätsbibliothek Marburg
  • 24.10.1881 Habilitation in Marburg für Philosophie
  • 23.4.1885 außerordentlicher Professor der Universität Marburg
  • 8.8.1893 ordentlicher Professor für Philosophie und Pädagogik in Marburg (Nachfolger von Julius Bergmann)
  • Hauptvertreter des Neukantianismus
  • Vorlesungen: Geschichte der Philosophie, Logik und Erkenntnistheorie, Psychologie, Aristoteles, Plato und Kant; seit 1891 auch Pädagogik
  • 1902 Dekan der Philosophischen Fakultät
  • seit SS1907 Direktor des philosophischen Seminars
  • 20.3.1916 Geheimer Regierungsrat
  • 31.3.1922 Emeritierung
  • 24.1.1924 D.theol. h.c. der Theologischen Fakultät der Universität Marburg

Funktion

  • Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1902

Studium

1871-1875 Studium der Musik, Geschichte, klassischen Philologie an den Universitäten Berlin, Bonn und Straßburg

Netzwerk

Laas, Ernst <Lehrer>, GND, * Fürstenwalde/Spree 16.6.1837, † Straßburg 25.7.1885, Pädagoge, Gymnasiallehrer, Philosoph, Professor an der Universität Straßburg

Akademische Qualifikation

  • 25.3.1876 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Straßburg
  • 24.10.1881 Habilitation in Marburg für Philosophie

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Philosophie / außerordentlicher Professor / 1885-1893
  • Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Philosophie und Pädagogik / ordentlicher Professor / 1893-1922

Akademische Ämter

1902 Dekan der Philosophischen Fakultät

Werke

Lebensorte

Düsseldorf; Berlin; Bonn; Straßburg; Dortmund; Worms; Marburg

Familie

Vater

Natorp, Adelbert, GND, 1826–1891, Pfarrer, Konsistorialrat, Sohn des Gustav Ludwig Natorp, 1797–1864, Superintendent in Düsseldorf, und der Marie Krummacher, 1799–1880, aus Moers

Mutter

Keller, Emilie, 1826–1900, Tochter des Heinrich Ludwig Keller, 1786–1869, Justizrat in Hamm, und der Karoline Loschge, 1787–1872

Partner

Natorp, Helene, 1861-1942, aus Elversberg/Saar, Heirat 1887, Tochter des Johannes Natorp, 1829-1892, Bergassessor in Pless (Oberschlesien), und der Marie Adelheid Varnhagen, 1839–1908, aus Dortmund

Verwandte

  • Natorp, Johann Friedrich* Rudolf <Sohn>, 1888-1948, Zeichenlehrer in Schmalkalden
  • Happich, Annemarie Franziska, geb. Natorp <Tochter>, verheiratet Marburg 21.4.1913 mit Friedrich Happich, Pfarrer
  • Natorp, Johannes Adelbert <Sohn>, 1892, Oberamtsrichter in Marburg
  • Mason, Gertrud Helene, geb. Natorp <Tochter>, 1894, verheiratet 1.7.1913 mit Mortimer Philips Mason, Professor der Philosophie in Brunswick, Maine, USA
  • Natorp, Margarethe Elisabeth <Tochter>, 1897, Musiklehrerin in Marburg
  • Trost, Margarete* Marie Helene, geb. Happich <Enkelin>, 1914-1998, verheiratet mit Friedrich Trost, 1899-1965, Pädagoge, Institutsdirektor, Professor in Gießen

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Universitätsarchiv Marburg, Bildersammlung.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Natorp, Paul* Gerhard, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9252_natorp-paul-gerhard> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9252