Robert, Carl* Wilhelm

Robert, Carl* Wilhelm
Andere Namen
Weitere Namen
Robert, Carolus Wilhelmus
Robert, Carolus Guilelmus
Robert, Charles Guillaume
Wirken
Werdegang
- 1755-1757 Besuch des Collegium Carolinum in Kassel
- ab 1757 Studium der Theologie in Marburg und Göttingen
- 1761 pro ministerio in Marburg examiniert
- Ostern 1762 in Kassel zum Pfarrer ordiniert
- 10.1763-29.3.1767 zweiter Prediger der reformierten Gemeinde in Marburg
- 21.9.1764 ebenfalls außerordentlicher Professor der Theologie in Marburg
- 23.5.1766 vierter ordentlicher Professor der Theologie in Marburg
- 15.12.1767 Stipendiatenephorus und dritter Professor in Marburg
- 3.3.1768 Promotion zum Doktor der Theologie in Marburg
- Vorlesungen als Theologe: Dogmatik (theol. Encyklopädie, Moraltheologie), Pastoraltheologie, Exegese des Neuen Testaments
- 20.8.1771 Konsistorialrat und Inspektor der reformierten Kirchen des Oberfürstentums Hessen
- 1778 legte seine theologischen Ämter nieder
- 25.9.1778 fünftes Mitglied der Juristischen Fakultät und ordentlicher Professor der Praktischen Philosophie in Marburg
- bis 1797 gehörte er der Juristischen und Philosophischen Fakultät in Marburg an
- 5.8.1779 Promotion zum Doktor der Rechte in Marburg
- 1784 Samtrevisionsgerichtsrat
- Hauptvorlesungen als Jurist:Kanonisches Recht und kanonischer Kriminalprozess, Kriminalrecht, Institution, Pandekten und Rechtsencyclopädie
- Hauptvorlesungen als Philosoph: Ethik und Naturrecht, Pädagogik
- März 1797 Oberappellationsgerichtsrat in Kassel
- Mitglied der Freimaurer-Loge „Zu den drei Löwen“
Funktion
- Marburg, zweiter Prediger, 1763-1767
- Marburg, Universität, Stipendiatenephorus, 1767-1778
- Marburg, Universität, Prorektor, 1769
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1769
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1772
- Marburg, Universität, Prorektor, 1775
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1775
- Marburg, Universität, Theologische Fakultät, Dekan, 1778
- Marburg, Universität, Prorektor, 1780
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1783
- Marburg, Universität, Prorektor, 1785
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1787
- Marburg, Universität, Prorektor, 1791
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1791
- Marburg, Universität, Prorektor, 1793
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1794
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1795
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1797
Akademische Qualifikation
- 3.3.1768 Promotion zum D. theol. an der Universität Marburg
- 5.8.1779 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Systematische Theologie, Exegese des Neuen Testaments / außerordentlicher Professor / 1764-1766
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Systematische und Praktische Theologie, Exegese des Neuen Testaments / vierter ordentlicher Professor / 1766-1778
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Ethik / ordentlicher Professor / 1778-1797
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Römisches Recht, Zivilprozess und Juristisches Praktikum, Naturrecht / Professor / 1778-1797
Akademische Ämter
1767 Stipendiatenephorus an der Universität Marburg
1769, 1772, 1775, 1778 Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Marburg
1782 Sitz und Stimme in der Juristenfakultät
1785/86 Landtagsdeputierter der Universität Marburg
1787, 1791, 1795, 1797 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
1783, 1794 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
1769, 1775, 1780, 1785, 1791, 1793 Prorektor der Universität Marburg
Mitgliedschaften
Mitglied des Staatswirtschaftlichen Instituts seit der Begründung am 12.9.1789, dessen erster Vorsitzender seit 1790 und Ehrenmitglied ab 28.3.1801
Lebensorte
Kassel; Marburg; Göttingen
Familie
Vater
Robert, Jean Stephan, † 5.8.1758 im Alter von 76 Jahren und drei Monaten, Flüchtling aus Henrichsmont, Departement Cher, 1686 Notaire, Secretaire der französischen Kanzlei in Kassel, Stadt-Kommissar, Direktor der Manufakturen in Kassel
Mutter
Ravot, Anna Madeleine, * Kassel 18.7.1699, † 17.8.1747
Partner
Waitz, Marie (Mieken) Magdalena Jakobine, * Schwarzenfels 6.3.1743, † Kassel 25.1816, Heirat Kassel 16.4.1766, Tochter des August Waitz, 1707-1759, Direktor der Blaufarbwerke in Scharzenfels, und der Maria Juliane Hilchen
Verwandte
- Robert, Marie Sophie <Schwester>, * 26.5.1726, † 27.5.1759 (errechnet), heiratet 1756 Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
- Robert, Marianne Pernette <Schwester>, * 13.2.1738, † 12.6.1764, heiratet nach dem Tod ihrer Schwester 1763 Johann Heinrich Tischbein d.Ä.
- Robert, Georg* Friedrich Carl <Sohn>, 1765-1833, Jurist, Professor an der Universität Marburg
Nachweise
Literatur
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 187
- Stefan Redies, Freimaurer, Tempelritter und Rosenkreuzer. Zur Geschichte der Geheimbünde in Marburg im 18. Jahrhundert, Marburg 1998, S. 79
- Holger Th. Gräf (Hrsg.), Krieg in Amerika und Aufklärung in Hessen. Die Privatbriefe (1772–1784) an Georg Ernst von und zu Gilsa, Marburg, 2010, S. 419
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 98, 1937, S. 556
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 12, Kassel 1799, S. 31-48
Bildquelle
Johann Heinrich Tischbein der Ältere, Carl-Wilhelm-Robert, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (Ausschnitt)
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Robert, Carl* Wilhelm, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9233_robert-carl-wilhelm_robert-carl-wilhelm> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9233_robert-carl-wilhelm