Hunnius, Aegidius

Hunnius, Aegidius
Andere Namen
Geburtsname
Hun, Aegidius
Wirken
Werdegang
- 1565-1574 Studium der Theologie in Tübingen
- 1565 Baccalaureus in Tübingen
- 1567 Magister artium in Tübingen
- 10.1.1573 Eheschließung mit Eleonore Felder in Tübingen
- 1574 Diakonus in Tübingen
- 16.7.1576 Promotion zum Doktor der Theologie in Tübingen
- 5.8.1576-1591 Antrittsvorlesung als Professor der Theologie in Marburg
- Lutheraner, heftiger Gegner des Calvinismus, Hauptvertreter der Ubiquitätslehre und daher Hauptursache der Spaltung der hessischen Kirche
- 1592 verließ er Marburg
- 1592 erster Professor der Theologie in Wittenberg
Studium
1565-1574 Studium der Theologie an der Universität Tübingen
1565 Baccalaureus an der Universität Tübingen
1567 Magister artium an der UniversitätTübingen
Akademische Qualifikation
- 16.7.1576 Promotion zum D. theol. an der Universität Tübingen
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät // Professor / 1576-1591
- Wittenberg, Universität / Theologische Fakultät // erster Professor / 1592
Werke
- Confessio v. d. Person Christi (1577)
- De persona Christi (1585)
- Calvinus judaizans (1593)
Lebensorte
Tübingen; Marburg; Wittenberg
Familie
Vater
Hunn, Gilg, Sohn des Bürgermeisters Michael in Marbach und der Anna Demler
Mutter
Hunn, Apollonia
Partner
Felder, Eleonore, (⚭ Tübingen 10.1.1573) 1554–1620, Tochter des Johann Felder, Waldvogt, und der Bertha Thörs
Verwandte
- Hunnius, Nikolaus <Sohn>
- Hunnius, Ulrich <Sohn>, Professor der Rechte und Vizekanzler der Universität Gießen
- Hunnius, Ägidius <Sohn>, 1594–1642
Nachweise
Literatur
- Markus Matthias, Theologie und Konfession. Der Beitrag von Ägidius Hunnius (1550–1603) zur Entstehung einer lutherischen Religionskultur (Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie 4), Leipzig 2004.
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 13, Leipzig 1881, S. 415 f. (Wilhelm Gaß)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 10, Berlin 1974, S. 67 f. (Franz Lau)
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 17
Bildquelle
„Aegidius Hunnius“ (Federzeichnung · 25,3 x 30,1 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.157) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Sächsische Biografie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hunnius, Aegidius, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9185_hunnius-aegidius_hunnius-aegidius> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9185_hunnius-aegidius