Nesen, Anton

 
geboren
6.12.1582 Schlangen (Lippe)
gestorben
25.6.1640 Gießen
Beruf
Jurist, Professor, Lehrer
Titel
Prof. Dr. jur.
GND-Explorer
115509216

Andere Namen

Weitere Namen

Nesenus, Anton
Nesenus, Antonius
Nesenus, Anthonius

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Gymnasien in Lemgo, Osnabrück und Lübeck
  • Studium der Rechte in Greifswald und Rostock
  • sieben Jahre Informator in Danzig
  • 1607-1609 Prorektor am Gymnasium in Lemgo
  • Lic. jur. in Heidelberg
  • 19.11.1612 Promotion zum Dr. utr. jur. in Heidelberg
  • 1612 Rat und Professor der Institutionen am Gymnasium in Stadthagen
  • 1620 ordentlicher Professor der Pandekten an der Universität Rinteln
  • 1624 Syndikus der Stadt Minden
  • 25.5.1627 ordentlicher Professor der Rechte (Pandekten) an der Universität Marburg
  • wohl von 1630 bis 1640 Professor juris canonici an der Universität Marburg
  • 1628 Deputierter der Universität Marburg auf dem Landtag in Marburg
  • 1631 und 1639 Deputierter der Universität Marburg auf dem Landtag in Gießen
  • 1629 hessischer Rat
  • 1629, 1632, 1634 Dekan der Juristischen Fakultät in Marburg
  • 1.1.-16.4.1630 Rektor der Universität Marburg
  • 16.4.1630 Vizekanzler in Marburg
  • 1632 Kaiserlicher Pfalzgraf
  • 1636 Professor primarius
  • 12.1636 Übersiedlung nach Gießen

Funktion

  • Minden, Syndikus, 1624
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1629
  • Marburg, Universität, Rektor, 1630 (1-4)
  • Marburg, Universität, Vizekanzler, 1630
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1632
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1634

Studium

Studium an den Universitäten Greifswald und Rostock

Akademische Qualifikation

  • 19.11.1612 Promotion zum Dr. utr. jur. an der Universität Heidelberg

Akademische Vita

  • Rinteln, Universität / Juristische Fakultät / Pandekten / ordentlicher Professor / 1620
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Pandekten / ordentlicher Professor / 1627-1630
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Jus Canonici / ordentlicher Professor / 1630-1640
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / / Professor primarius / 1636

Akademische Ämter

1629, 1632, 1634 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
1.1.-16.4.1630 Rektor der Universität Marburg
16.4.1630 Vizekanzler der Universität Marburg

Lebensorte

Danzig; Lemgo; Osnabrück; Lübeck; Greifswald; Heidelberg; Stadthagen; Rinteln; Minden; Marburg; Rostock

Familie

Vater

Nesen, Gerhard, † 1615, lutherischer Prediger in Schlangen

Mutter

Marrenkloth, Elisabeth, † 1618, Tochter des Christoph Marrenklodt, Ratsverwandter in Paderborn

Partner

Wordehencken, Anne Lucie, (4.7.1613) Tochter des Henrich Wordehencken, Kersenbruchischer Amtmann zu Barrentrup

Nachweise

Literatur

Bildquelle

„Anton Nesenus“ (Federzeichnung · 25,7 x 32,9 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.037) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Nesen, Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9176_nesen-anton> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9176