Erbach-Schönberg, Emil* Christian Graf zu
geboren
2.12.1789 Zwingenberg (Bergstraße) gestorben
26.5.1829 Schönberg (Bensheim) Beruf
Standesherr, Major, Kämmerer, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
110781720XWirken
Werdegang
- Ausbildung im väterlichen Haus durch die Eltern und Hofmeister
- 1805-1808 zur weiteren Ausbildung in Gedern und Wernigerode bei seinen Stolbergischen Verwandten
- 1809 Lieutenant bei seinem Onkel, Karl Graf zu Erbach-Schönberg, Reichs-Generalfeldmarschall-Lieutenant und k.k. General-Feldzeugmeister in Eger
- 1812 Rückkehr ins Elternhaus, als sein Vater und eine Schwester starben
- 1812 Kaiserlich Österreichischer Kämmerer
- 1813 Kapitän-Lieutenant im k.k. Regiment Hessen-Homburg
- Oktober 1813 Völkerschlacht bei Leipzig, bei der er am 18. Oktober durch Schuß in die Brust verwundet wurde
- 1814 in Paris, 1815 mit dem Regiment in Italien, Feldzug gegen Neapel
- Garnisonen in Mailand, Mantua, Como und 1819 in Ragusa
- verließ infolge der Verwundung und des Klimas bereits schwer erkankt 1823 als k.k. Major die Armee
- folgte 1823 in der extrem verschuldeten Grafschaft Erbach-Schönberg
- 1826 Mitglied der ersten Kammer der Ständeversammlung des Großherzogtums Hessen
- löste aus Kostengründen die Gfl. Erbach. und Fstl. Löwenstein. Gesamt-Justizkanzlei auf und ließ sie an das Großherzoglich Hessische Hofgericht in Darmstadt überführen
- gründete ein „Wittwen- und Waisenversorgungsinstitut“ der Erbachischen Beamten und Diener
- verbesserte alle kirchlichen und schulischen Einrichtungen seiner Grafschaft
- war bei der zweiten Hochzeit schon so krank, daß er sitzend getraut werden mußte und sechs Wochen später verstarb
Funktion
- Hessen, Großherzogtum, 03. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1826-1827
Lebensorte
Gedern; Wernigerode; Eger
Familie
Vater
Erbach-Schönberg, Gustav Emil Graf zu, * Schönberg 27.4.1739, † Zwingenberg (Bergstraße) 17.2.1812
Mutter
Stolberg-Stolberg, Henriette Christiane* Gräfin von, 1753-1816
Partner
- Erbach-Schönberg, Marie Gräfin zu, (⚭ Bensheim-Schönberg 19.12.1824) * 1787, † 19.8.1825, Tochter des Karl Graf zu Erbach-Schönberg und der Maria Johanna Nepomucena Josepha Viktoria Anna Zadubsky von Schönthal
- Hohenlohe-Langenburg, Johanna Henriette Philippine (Jenny*) Prinzessin zu, (⚭ Büdingen 31.3.1829) * 8.11.1800, † 12.7.1877, Tochter des Fürsten Carl Ludwig zu Hohenlohe-Langenburg und der Gräfin Amalie Henriette Charlotte zu Solms-Baruth, lernte ihren Mann in Rothenburg bei Landgraf Victor Amadeus von Hessen-Homburg kennen
Verwandte
Erbach-Schönberg, Karl Graf zu <Onkel>
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 195
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 121
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 55
- Neuer Nekrolog der Deutschen, 7. Jg., 1829, Ilmenau 1831, S. 453-457 (D[arm]stadt H[einrich] E[duard] S[crib]a).
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbach-Schönberg, Emil* Christian Graf zu, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9171_erbach-schoenberg-emil-christian-graf-zu> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9171