Eisermann, Johann

Eisermann, Johann
Andere Namen
Weitere Namen
Eisenmann, Johannes
Ferrarius Montanus
Fereus, Johannes
Ferrarius Montanus, Johannes
Ferrarius, Johannes Montanus
Ferreus, Johannes
Monte Ferrato, Johannes de
Montanus
Montanus Hessus
Wirken
Werdegang
- Besuch der Schule in Münster (Westfalen)
- Grundlagenstudium der sieben freien Künste an der Philosophischen Fakultät der Universität Wittenberg
- 1512 Baccalaureus
- 1514 Magister
- 1515 Aufnahme in die Philosophische Fakultät
- Studium der Theologie
- 1517 Erlangung des akademischen Grades eines Baccalaureus der Theologie erlangt akademische Ehren in allen vier Fakultäten der Universität
- ab 1518 an der Philosophischen Fakultät der Universität Wittenberg
- Vorlesungen über Aristoteles, Quintilian und Plinius
- 1518 Dekan der Geisteswissenschaftlichen Fakultät zu Wittenberg
- 1521 Rektor der Universität Wittenberg
- 1523 Übersiedlung nach Marburg
- Eintritt in den Rat der Stadt
- 1523-1525 Schöffe am Stadtgericht
- 25.10.1524 als Rat Beisitzer am Marburger Hofgericht
- 30.5.1527 von Philipp I. von Hessen als Professor des Zivilrechts an die 1527 gegründete Universität berufen
- 1527 Gründungsrektor der Universität Marburg
- 1532 Rektor der Universität Marburg
- 2.Halbjahr 1533 erster Doktor der Rechtswissenschaften in Marburg
- 17.4.1536 erster Vizekanzler der Universität Marburg
- 1536 und 1542 erneut Schöffe in Marburg
- 9.8.1536 Rat und Diener in der Kanzlei in Marburg
- 9.3.1548 erneut Beisitzer am Hofgericht und Vizekanzler
- 30.5.1527 bis 1528 Rektor der Universität Marburg
- sieben Amtszeiten als Rektor der Universität Marburg
- Beisetzung in der Marburger Elisabethkirche
Funktion
- Wittenberg, Universität, Rektor, 1521
- Marburg, Stadtgericht, Schöffe, 1523-1525, 1536, 1542
- Marburg, Hofgericht, Beisitzer, 1524, 1548
- Marburg, Universität, Rektor, 1527-1528
- Marburg, Universität, Rektor, 1532 (2. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1536 (2. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1540 (2. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1545 (1. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1549 (2. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1551 (2. Halbjahr)
- Marburg, Universität, Rektor, 1557
Studium
1510 bis 1514 Grundlagenstudium der sieben freien Künste an der Universität Wittenberg
1515 Aufnahme in die philosophische Fakultät der Universität Wittenberg
1515-1517 Studium der Theologie in Wittenberg
Akademische Qualifikation
- 22.2.1514 Promotion zum Dr. ingenuarum artium an der Universität Wittenberg
- 1533 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Wittenberg, Universität / Geisteswissenschaftliche Fakultät / / / 1518
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Zivilrecht / ordentlicher Professor / 1527-1558
Akademische Ämter
1518 Dekan der geisteswissenschaftlichen Fakultät der Universität Wittenberg
1521/1522 Rektor der Universität Wittenberg
1536 erster Vizekanzler der Universität Marburg
1548 Vizekanzler der Universität Marburg
1527/1528 Rektor der Universität Marburg
2. Halbjahr 1532 Rektor der Universität Marburg
2. Halbjahr 1536 Rektor der Universität Marburg
2. Halbjahr 1540 Rektor der Universität Marburg
1. Halbjahr 1545 Rektor der Universität Marburg
2. Halbjahr 1549 Rektor der Universität Marburg
2. Halbjahr 1551 Rektor der Universität Marburg
1. und 2. Halbjahr 1557 Rektor der Universität Marburg
Werke
- Jo[annis] Ferrarii Montani Annotationes in institutiones Justiniani (1533)
- Notae in Institutiones (1532)
- Commentar. ad tit. Pandectar. de regulis iuris (1537)
- Progymnasmata forensia sive processus iudiciarii recepti libri V (1542? 1554 und öfter)
- Enchiridion de iudiciorum praeexercitamentis (1554)
- Commentar. de republica bene instituenda
- De vita Divae Elisabethae (Gedicht, 1518)
- Ad inlustrissimum principem Volfgangum comitem Palatinum Rheni, ducem Bavariae etc. panegyricus (1516)
- Tractatus de respublica bene instituenda. Das ist ein sehr nützlicher Traktat vom Gemeinen Nutzen (1533, 1556)
Lebensorte
Wittenberg; Münster (Westfalen); Marburg
Familie
Partner
Dornberger, Adelheid
Verwandte
- Staud, Jost <Schwiegersohn>, † 1570, Jurist, Professor an der Universität Marburg
- Happel, Wigand <Schwiegersohn>, 1522-1572, Hebräist, Jurist, Professor an der Universität Marburg
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 6, Leipzig 1877, S. 719 f. (Theodor Muther)
- Gundlach, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, Bd. 3: Dienerbuch, Marburg 1930, S. 55 f.
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 135
Bildquelle
Carl Graepler, Imagines professorum academiae Marburgensis, Nr. 1.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Sächsische Biografie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Eisermann, Johann, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9167_eisermann-johann_eisermann-johann_eisermann-johann> (aufgerufen am 28.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9167_eisermann-johann_eisermann-johann