Sixtinus, Regnerus

 
geboren
um 1543 Leeuwarden
gestorben
11.5.1617 Kassel
Beruf
Professor, Jurist
Titel
Prof. Dr. jur.
Konfession
evangelisch-lutherisch
GND-Explorer
100338070

Andere Namen

Weitere Namen

Sixtinus, Regner

Wirken

Werdegang

  • Unterricht in Leeuwarden und Bolsward
  • Studium der Rechtswissenschaft in Bourges
  • 1565 Promotion zum Doktor der Rechte in Orleans
  • Übersiedelung als Anhänger der Reformation nach Speyer
  • 1565-1568 Tätigkeit am Reichskammergericht in Speyer
  • 15.10.1568 außerordentlicher Professor in Marburg
  • bis 1580 ordentlicher Professor der Rechte für Institutionen in Marburg
  • ab 1.8.1573 gleichzeitig Advokat, Rat und Diener (von Haus aus) des Landgrafen Wilhelm IV.
  • 1576 Deputierter der Universität auf dem Landtag in Treysa
  • 23.4.1579 sämtlicher Rat der vier Landgrafen und Beisitzer des Samthofgerichts Marburg
  • 23.8.1580 erster Professor der Rechte in Marburg
  • 1580-1581 und 1581-1582 Rektor der Universität Marburg
  • 20.2.1581 Rat und Diener (von Haus aus) Landgraf Ludwigs des Älteren
  • 22.6.1590 Entlassungsgesuch
  • 10.5.1591 Verabschiedung vom akademischen Senat
  • 1591 in politischer Mission als hessischer Gesandter in Dänemark
  • Syndikus in Frankfurt (Main)
  • 1593 erneute Berufung nach Hessen durch den Landgrafen Moritz
  • 5.12.1594-1617 Mitglied des geheimen Rates in Kassel
  • 1597 Mitglied der Kommission zur Ausarbeitung des Hessischen Landrechts mit Gerichtsverfassung
  • 1604-1605 Teilnahme an den Verhandlungen um das Testament des Landgrafen Ludwig des Älteren und der darin verordneten Teilung

Funktion

  • Treysa, Deputierter der Universität Marburg, 1576
  • Marburg, sämtlicher Rat der vier Landgrafen und Beisitzer des Samthofgerichts, 1579
  • Marburg, Universität, Rektor, 1580-1582
  • Hessen, Rat und Diener (von Haus aus) des Landgrafen Ludwigs des Älteren, 1581
  • Kassel, Mitglied des geheimen Rates, 1594-1617

Studium

Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Bourges

Akademische Qualifikation

  • 1565 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Orleans

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät // Privatdozent / 1568
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät // außerordentlicher Professor / 1568
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Rechte für Institutionen / ordentlicher Professor / 1568?-1580
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät // Professor juris primarius / 1580-1591

Akademische Ämter

1580-1582 Rektor der Universität Marburg

Werke

  • Tractatus de Regalibus (1602)
  • Exegesis juris civilis ad method. institutionum-juris feudalis, -juris canonici (1617)
  • Bearbeitung einer größeren Reihe von Responsis und Consiliis, Marburger Consiliensammlung, Vol. I—XX

Lebensorte

Leeuwarden; Bolsward; Bourges (Frankreich); Orleans; Speyer; Treysa; Marburg; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Sixtinus, Nikolaus, Bürger in Leeuwarden 1543

Mutter

Hettema, Wytske

Partner

Sascher, Elisabeth, † Kassel 1579, Heirat Groningen, Tochter des Wilhelm Sascher, Dr. med., Arzt in Groningen

Verwandte

Nachweise

Literatur

Bildquelle

„Regnerus Sixtinus“ (Federzeichnung · 25,2 x 35 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.035) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)

Leben

Aus der Biografie

Biogramm bei Gundlach, Dienerbuch
Regnerus Sixtinus1=Siehe Gundlach, Catalogus professorum S. 91, wo Quellen und Litteratur. Frisius, geboren um 1543 Leeuwarden, 1565 Dr. jur. Orleans, dann am Reichskammergericht in Speyer; 1568 Oktober 15 erhielt er die Erlaubnis, an der Universität Marburg gratis docere tamquam extra ordinem, bald darauf ordentlicher Professor der Rechte für Institutionen (bis 1580); daneben 1573 August 1 von L. Wilhelm IV zum Advokaten, Rat und Diener von Haus aus bestellt2=Revers in Urkunden, Bestallungen.; 1579 April 23 bestellt zum sämtlichen Rat und Beisitzer des gemeinen Hofgerichts zu Hessen3=Abschrift der Bestallung M. St. S. 8395. Er war Ersatz für Dr. Jacob Lersner.; 1580 August 23 professor juris primarius; 1580 und 1581 Rektor der Universität; erhielt 1581 Februar 20 von L. Ludwig d. Ä. eine Hausbestallung als Rat und Diener4=Reversalbuch 141 Bl. 285 f.; 1590 Juni 22 Entlassungsgesuch, die Marburger Matrikel berichtet hierüber: 1591 Mai 10 clarissimus ac consultissimus vir dominus Regnerus Sixtinus, juris utriusque doctor atque in hac academia professor primarius necnon supremi Hassiae judicii assessor eximius, dimissione a clementissimis nostris principibus impetrata senatui academio sollenniter valedixit. Seitdem Syndicus in Frankfurt a. M. Seit 1594 in Cassel, wo er 1597 Dienstgeld bezieht5=Nachträge zum Kammerarchiv, Generalia, Rubr. 4.. 1614 nennt ihn L. Moritz seinen alten geheimen Rat6=M. St. S. 8395/96.. Er starb 1617 Mai 11 in Cassel.

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sixtinus, Regnerus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9162_sixtinus-regnerus> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9162