Leonhardi, Johann Peter Freiherr von

 
geboren
4.12.1747 Frankfurt am Main
gestorben
22.11.1830 Groß-Karben
Beruf
Kaufmann, Gutsbesitzer, Freimaurer, Kommunalpolitiker
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
10314384X

Wirken

Werdegang

  • 1.8.1774 Eintritt in die Handlung seines Vaters im Haus zum Großen Schnabel in der Schnurgasse in Frankfurt am Main, Inhaber der Firma „J. M. Koch & Leonhardi“
  • 1780 Erbe des Vaters (über eine Million Gulden)
  • kaufte 1790 aus dem Konkurs des Wilhelm Adam von Curti das „Klüppel’sche Lehen“ mit Besitzrechten in Groß-Karben, Klein-Karben, Kaichen, Kloppenheim, Burggräfenrode und Dortelweil, Kurpfälz. Lehenbrief hierüber 10.12.1790
  • kaufte von den Erben der Geheimrätin von Brand die von Rauch’schen Güter zu Groß-Karben und 1809 die von Edelsheim’schen Güter zu Dortelweil und Nieder-Erlenbach, stiftete ein Fideikommiß
  • 1794-1795 Neubau des Hauses Leonhardi auf der Zeil in Frankfurt am Main durch Salins de Montfort (1825 an die Familie Rothschild, 1944 zerstört)
  • 1802 Übergabe des Geschäfts an seinen Sohn Ludwig Carl* Freiherr von Leonhardi, 1824 Konkurs
  • 1780 Mitglied des 51er Kollegs und 1800-1814 Senior und Direktor
  • Kaiserlicher Rat
  • 1812 Präsident des Departementalsrats
  • 1816 Mitglied der gesetzgebenden Dreizehnerkommission in Frankfurt am Main
  • 1786-1792 Provinzial-Großmeister der Frankfurter Provinzialloge
  • erster Großmeister des Eklektischen Freimaurerbundes
  • Februar 1791 Kurpfälzischer Wappenbrief
  • September 1791 Kurpfalz-Bayerischer Adels- und Freiherrnstand
  • Kaiserlicher Wirklicher Geheimer Rat
  • 15.3.1794 Reichsfreiherrnstand

Lebensorte

Frankfurt am Main

Familie

Vater

Leonhardi, Johann Jacob Kasimir, 1707–1780, Kaufherr und Handelsherr in Frankfurt am Main

Mutter

Koch, Margaretha Elisabeth, * Frankfurt am Main 14.8.1718, † Frankfurt am Main 27.1.1785, Heirat Frankfurt am Main 7.12.1741, Tochter des Michael Koch, Handelsmann in Frankfurt am Main, und der Maria Elisabeth Franck

Partner

Heyder, Susanna Elisabetha, * Frankfurt am Main 14.3.1753, † Frankfurt am Main 14.1.1804, Heirat Frankfurt am Main 14.3.1775 Tochter des Johann Friedrich Heyder, Bankier in Frankfurt am Main, und der Susanne Marie Mühl

Verwandte

  • Barckhaus, Margarethe Elisabethe Karoline von, geb. Leonhardi <Tochter>, † Großkarben 1849, verheiratet 1795 mit Friedrich Hector von Barckhaus, † 1815, Schöffe, geschieden
  • Leonhardi, Jakob Friedrich Freiherr von <Sohn>, 1778-1839, Dr. jur., Bundestagsgesander
  • Leonhardi, Ludwig Carl* Freiherr von <Sohn>, 1781-1864, Inhaber der Firma „Johann Michael Koch & Leonhardi“, Grundbesitzer in Böhmen
  • Schmerfeld, Marie Charlotte Sophie von, geb. Leonhardi <Tochter>, * 14.2.1785, † 14.12.1832, verheiratet 30.10.1810 mit Christian Friedrich August von Schmerfeld, * 12.1.1782, † 15.8.1855, Regierungsrat am Hof- und Ehegericht in Hanau, (vierter) Sohn des Jacob Siegmund von Schmerfeld, 1753-1829, Regierungsrat, und der Elisabeth Wilhelmine Ihringk

Nachweise

Quellen

  • ISG, Frankfurt am Main, Amtlicher Nachlaß
  • Kassel, Oberneustadt, Kirchenbuch II (1700-1780), S. 464 (zur Familie des Schwiegersohns v. Schmerfeld)
  • Freundliche Hinweise von Claudia Entschladen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Leonhardi, Johann Peter Freiherr von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9154_leonhardi-johann-peter-freiherr-von_leonhardi-johann-peter-freiherr-von> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9154_leonhardi-johann-peter-freiherr-von