Plaustrarius, Tobias
geboren
26.10.1575 Groß-Bieberau gestorben
15.11.1632 Darmstadt Beruf
Theologe (evangelisch), Pfarrer, Superintendent Konfession
evangelisch GND-Explorer
139085238Andere Namen
Weitere Namen
Wagner, Tobias
Wirken
Werdegang
- 1590 Immatrikulation an der Universität Marburg
- 1596-1598 Diakonus in Groß-Bieberau
- 1598 Pfarrer in Auerbach
- 1615 Pfarrer in Zwingenberg
- 1622 Pfarrer in Oppenheim
- 5.3.1615-1622 Pfarrer in Zwingenberg
- Flucht nach Oppenheim
- 1626-1628 Pfarrer in Zwingenberg, aus Oppenheim zurückgekehrt
- 1628 Superintendent in Darmstadt
- „Ward auf der Kanzel vom Schlag getroffen und starb noch denselben Tag.“ (Leichenpredigt)
Funktion
- Hessen-Darmstadt, Superintendent in Darmstadt, 1628-1632
Lebensorte
Auerbach (Bergstraße); Zwingenberg (Bergstraße); Oppenheim; Marburg
Familie
Vater
Wagner, Tobias, 1533–1600, Pfarrer in Arheilgen, Groß-Bieberau, emeritiert 1599
Mutter
Müller, Elisabeth, 1531-1606
Partner
Angelus, Rebecka, getauft Groß-Gerau 26.4.1574, † Zwingenberg vor 1628, Heirat Groß-Bieberau 29.11.1596, sie hatte aus der Ehe mit Tobias Plaustrarius elf Kinder, sie verheiratet I. mit Justus Hirstenius, † 1595, Pfarrer in Groß Gerau, Tochter des Johannes Angelus, Superintendent in Darmstadt, und der Elisabeth König
Verwandte
- Plaustrarius, Henricus <Sohn>, † 1600, begr. Auerbach vor 1614
- Plaustrarius, Margareta <Tochter>, begr. Auerbach vor 1614
- Plaustrarius, Elisabetha <Tochter>, † 30.6.1607, begraben Auerbach
- Plaustrarius, Elisabetha <Tochter>, begr. Auerbach vor 1614
- Plaustrarius, Tobias <Sohn>, 1603-1661, Amtskeller in Zwingenberg
- Plaustrarius, Philipp <Sohn>, 1632, stud.Theol. in Marburg
- Schad, Juliane, geb. Plaustrarius <Tochter>, * Auerbach 1599 (?), verh. (1620) Johann Peter Schad (Schade), † 7.1635 auf der Flucht, Magister, 1621 Schulmeister in Zwingenberg, 1625 Pfarrer in Griesheim
- Plaustrarius, Marie Elisabeth <Tochter>
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 40, Leipzig 1896, S. 581 f. (Metz)
- Wilhelm Diehl, Aus alten Leichenpredigten. In: Hessische Chronik IV, 99-103.
- Diehl, Hassia Sacra 2, 1925, S. 35-37;
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 11, Kassel 1797, S. 98-100
- Gustav Früh u.a., Bearb., Die Leichenpredigten des Stadtarchivs Braunschweig, Nr. 4912;
- Wilhelm Busch: Drei Grabdenkmäler in der Auerbacher Bergkirche (Plaustrarius, Bach und Schott). In: Bergsträßer Geschichtsblätter 13, 1980, S. 45-65;
- Klaus Wilhelm, Die Wagner – Plaustrarius aus Battenberg. In. Hessische Familienkunde Bd. 33, 2010, Sp. 145 f.
- Diehl, Hassia Sacra 1, Friedberg 1921, S. 13
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Plaustrarius, Tobias, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9095_plaustrarius-tobias> (aufgerufen am 29.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9095