Hombergk zu Vach, Johann Friedrich*

 
geboren
15.4.1673 Marburg
gestorben
20.2.1748 Marburg
Beruf
Hofmeister, Professor, Universitäts-Vizekanzler
Titel
Prof. Dr. jur.
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
116975237

Andere Namen

Weitere Namen

Hombergk, Ioannes Fridericus
Hombergk zu Vach, Johannes Fridericus
Homberger, Johann Friedrich

Wirken

Werdegang

  • 1679 Gymnasium Marburg
  • 1686 Studium an der Universität Marburg
  • 1691 Praktikant am Reichskammergericht in Wetzlar
  • Hofmeister des Prinzen Friedrich Adolf von Nassau-Siegen (GND)
  • 1692-1698 Studium in Utrecht, unter anderem Griechisch
  • 1698 auf Reisen nach England, Bekanntschaft mit Richard Bentley (GND)
  • 1701 Hofmeister des Prinzen Georg von Hessen-Kassel in Marburg
  • 22.9.1703 außerordentlicher Professor des römischen Rechtes in Marburg, Antrittsvorlesung 29.5.1704
  • 31.1.1708 ordentlicher Professor des römischen Rechtes in Marburg (fünfter, persönlicher Ordinarius)
  • 1709 Promotion zum Doktor der Rechte an der Universität Marburg
  • 1719 vierter Professor der Juristischen Fakultät und Universitätskanzler in Marburg
  • 1720 Rektor der Universität Marburg
  • 1733 (?) dritter Professor der Rechte in Marburg
  • 1742 Professor primarius und Vizekanzler der Universität Marburg
  • ab 1743 keine Vorlesungen mehr
  • Vorlesungen über Institutionen (1708-1743), Pandekten (1708-1742), Naturrecht (1708-1741)

Funktion

  • Marburg, Universität, Rektor, 1720
  • Marburg, Universität, Prorektor, 1730
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1732
  • Marburg, Universität, Prorektor, 1734
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1734
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1739
  • Marburg, Universität, Prorektor, 1741
  • Marburg, Universität, Vizekanzler, 1742
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1742
  • Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1744

Studium

1686 Studium an der Universität Marburg
1692-1698 Studium an der Universität Utrecht, unter anderem Griechisch

Netzwerk

Akademische Qualifikation

  • 1709 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Marburg

Akademische Vita

  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / römisches Recht / außerordentlicher Professor / 1703-1708
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / römisches Recht / (fünfter) ordentlicher Professor / 1708-1719
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Institutionen / ordentlicher Professor / 1719-1733
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / römisches Recht / (dritter) ordentlicher Professor / 1733-1742
  • Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Recht / Professor primarius / 1742-1743

Akademische Ämter

1720 Rektor der Universität Marburg
1730, 1734, 1741 Prorektor der Universität Marburg
1732, 1734, 1739, 1742 und 1744 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
1731 Deputierter der Universität Marburg auf den Landtagen in Kassel, 1734 in Treysa und 1740, 1742 sowie 1744 in Homberg

Werke

  • Novellae Constitutiones Dn. Justiniani, sacratissimi Principis, ex graeco in latinum conversae et notis illustratae etc. (1717)
  • Dubia juris naturae ad generosissimum Dn ** (anonym)
  • Jus publicum imperii R. G. (1719, 2. Aufl. 1728)

Lebensorte

Marburg; Wetzlar; Utrecht

Familie

Vater

Hombergk zu Vach, Otto Friedrich, 1638–1703, Regierungsrat in Marburg

Mutter

Walther, Anna Maria, * Marburg 10.4.1651, † 10.7.1691, Heirat Marburg 9.7.1672, Tochter des Daniel Henrich Walther

Partner

Goddäus, Anna Catharina, (⚭ Marburg 18.10.1708) * 19.6.1688, † 8.11.1763, Tochter des Johann Goeddaeus II, 1651–1719, Professor der Rechte an der Universität Marburg und Samthofgerichtsrat, und der Sabina Elisabeth Gertrud Kornmann

Verwandte

  • Hombergk zu Vach, Johann Friedrich <Sohn>, 1709–1710
  • Hombergk zu Vach, Margarethe Sabine <Tochter>, 1711–1714.
  • Hombergk zu Vach, Wilhelm Friedrich von <Sohn>, 1713–1784, Fürstlich Hessen-Kasselischer Kanzler und Wirklicher Geheimer Rat in Hanau
  • Hombergk zu Vach, Carl Christoph Wilhelm von <Sohn>, 1717–1721
  • Hombergk zu Vach, Aemilius* Ludwig von <Sohn>, 1720–1783, Professor an der Universität Marburg, Geheimer Rat und Kanzler der Universität
  • Hombergk zu Vach, Wilhelm Moritz von <Sohn>, 1722–1724
  • Hein, Maria Margarethe Aletha/Alette, geb. Hombergk zu Vach <Tochter>, * 9.10.1725, † Hamburg 5.3.1758, verheiratet 6.7.1747 mit Johann Carl Levin Hein, getauft Marburg 28.10.1711, † Hanau 1763, Regierungsrat in Hanau, er verheiratet I. 1743 mit Johanna Maria Ziegler, * 1720, † 1745, Sohn des David Hein, Hofgerichtsrat in Marburg, und der Amalie Catharina Pfreundt

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Chretien Louis Goltz, J F Hombergk-zu-Vach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Hombergk zu Vach, Johann Friedrich*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/9057_hombergk-zu-vach-johann-friedrich> (aufgerufen am 28.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/9057