Piderit, Philipp Jacob
geboren
20.8.1751 Marburg gestorben
2.5.1817 Kassel Beruf
Mediziner, Arzt Titel
Dr. med. GND-Explorer
11617935XWirken
Werdegang
- Besuch der Stadtschule in Marburg
- 1760 Aufnahme in das Pädagogium in Marburg
- 20.12.1765 Aufnahme von dem damaligen Prorektor Geiger in die Anzahl der akademischen Mitbürger in Marburg
- 1765 geht er mit seinem Vater nach Kassel
- Herbst 1766 Einschreibung im Collegium Carolinum in Kassel (durch den Dekan Wetzel)
- seit 1766 Besuch von Vorlesungen zu lateinischer, griechischer und hebräischer Sprache, sowie Philosophie (unter anderem bei Carl Prizier, Johann Gottlieb Stegmann und seinem Vater Johann Rudolf Anton Piderit)
- Studium der Medizin am Collegium Carolinum in Kassel (unter anderem bei Muriller, Johann Jacob Huber, Schleger Braundau und Christoph Heinrich Böttger)
- Erhalt von Preis-Medaillen zur Belohnung des Fleißes unter den Studierenden des Collegium Carolinum in Kassel
- 1771 Durch Empfehlung des Collegium erteilte man ihm auf zwei Jahre Beneficien.
- 1772 Annahme der Doktorwürde an der medizinischen Fakultät in der Universität in Marburg
- 6.7.1773 Erhalt der Doktorwürde an der Universität in Marburg
- 1773 Mitglied des Collegii Medico-Chirurgici in Marburg
- Rückkehr nach Kassel
- 1775 Mitglied der herzoglichen lateinischen Gesellschaft in Jena, Mitglied der Marggräflichen Badischen Gesellschaft in Karlsruhe
- 16.1.1784 Übernahme der Adjunktion auf das Casselische Garnisons-Medikat
- 24.4.1787 Mitglied des Medizinischen Collegiums in Kassel
- 20.11.1789 Arzt des refomierten Waisenhauses in Kassel
- 26.6.1791 Ernennung zum Garnisons-Medicus
- 1791-1796 Garnisonsarzt
- 11.4.1789 Mitglied der Kaiserlichen Akademie der Naturforscher (unter dem Namen Avicenna II)
- 1793 Ernennung zum Hofrat
- 1803 Oberhofrath und Vicedirector des Medicinischen Collegiums
Akademische Qualifikation
- 6.7.1773 Promotion an der medizinischen Fakultät der Universität in Marburg
Mitgliedschaften
Collegio Medico-Chirurgici in Marburg (laut Strieder seit 1773)
Herzogliche lateinische Gesellschaft in Jena (laut Strieder seit 1775)
Marggräfliche Badische Gesellschaft in Karlsruhe
Medizinisches Collegium in Kassel (laut Strieder seit 24.4.1787)
Kaiserliche Akademie der Naturforscher [unter dem Namen Avicenna II] (laut Strieder seit 11.4.1789)
Werke
- Piderit, Philipp Jacob: Diss. inaug. (pro Gr. Dr.) de modo quo venena ut medicamenta salutaria agunt (sub prafl Frid. Jos. Wilh. Schroederi). Marburg 1773.
- Piderit, Philipp Jacob: Von der Schädlichkeit des allgemein bekannten Ailhaudischen Pulvers. Frankfurt und Leipzig 1776
- Piderit, Philipp Jacob: Pharmacia rationalis eruditorum exsmini subjecta à societate quadam medica. Kassel 1779.
- Piderit, Philipp Jacob: Suppementum primum, Kassel 1797.
- Piderit, Philipp Jacob: Geschichte eines sehr merkwürdigen Beinfraßes. Kassel 1781.
- Piderit, Philipp Jacob: Anweisung, wie man sich nicht nur vor der herrschenden Ruhr verwahren, sondern auch in Ermangelung eines Arztes selbst heilen kann. Kassel 1781.
- Piderit, Philipp Jacob: Der Arzney-Wissenschaft Doctors und Practicus in Cassel. Cassel 1781, Online Ausgabe – Digitalisat SLUB Dresden
- Piderit, Philipp Jacob: Unterricht was Eltern und Krankenwärter bey den Kinderblättern zu beobachten haben. Kassel 1783.
- Piderit, Philipp Jacob: De ulcerum articialium in plemonia ufu, si non plane proscibendo, tamen valde limitando
- Piderit, Philipp Jacob: Dr. Philipp Jacob Piderits Practische Annalen vom Militair-Lazareth zu Cassel. – Cassel : Cramer, 1.1787/91(1794)–4.1796(1799)[?]
- Piderit, Philipp Jacob: Philippi Jacobi Pideritii Pharmacia rationalis [Hauptw.]. . – Ed. 3, denuo aucta ac em.. – Cassellis : Cramer, 1791
- Piderit, Philipp Jacob: Plan zu einer Feld-Apotheke für die Hess. Cass. Truppen. Kassel 1792.
- Piderit, Philipp Jacob: Dr. Philipp Jacob Piderits, ... Medicinisch-praktisches Archiv. – Göttingen : Dieterich, 1.1799–2.1801/09
- Piderit, Philipp Jacob: Medicinische Beobachtungen. Cassel: Griesbach, 1805. Online Ausgabe – Digitalisat Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung
- Piderit, Philipp Jacob: Pharmacia rationalis, denno correcta et aucto, edidit eam P. I. Piederit. Kassel 1782. 3. Aufl. 1791, Freib. 1806.
- Piderit, Philipp Jacob: Versuch einer Darstellung der ausländischen Arzneimittel, Kassel 1810. Online Ausgabe - Digitalisat Jenaische Allgemeine Literatur-Zeitung
- Piderit, Philipp Jacob: Dispensatorium electorale Hassiacum. Additamenta. . – Marburgi: Krieger, 1816
Lebensorte
Marburg; Kassel
Familie
Vater
Piderit, Johann Rudolf Anton, 1720–1791, Professor der Theologie am Collegium Carolinum in Kassel
Mutter
Scheufler, Margarethe Elisabeth, Tochter des Kanzleiraths Scheufler
Nachweise
Literatur
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 72, 1931, S. 278
- Martina Sitt, „Geeignet, junge Künstler zu belehren...“ – Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777–1830), Hamburg 2017, S. 203
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 11, Kassel 1797, S. 78-84
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Piderit, Philipp Jacob, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8904_piderit-philipp-jacob> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8904