Engelbronner, Johann Conrad

 
geboren
5.6.1729 Kleef (Nordrhein Westfalen)
gestorben
13.4.1817
Beruf
Professor
GND-Explorer
1036507483

Andere Namen

Weitere Namen

d´Aubigny, Johann Conrad
Engelbrunner, Johann Conrad

Wirken

Werdegang

  • 1737 Studium am Reformierten Gymnasium Kleef
  • Studium an der Universität in Marburg
  • Tätigkeit im Hause des Hofrichters und Oberappelationsgerichtsrats von der Malsburg (Gabriel Otto)
  • seit Juli 1753 Lehrer der Edelknaben am Kasselischen Hofe
  • August 1759 Ernennung zum Hofmeister der Edelknaben am Kasselischen Hofe
  • 1764 Ruf von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel zum Professor des bürgerlichen und des Naturrechts am Collegium Carolinum in Kassel
  • 1765 Heirat von Engelbronner und seiner Schülerin Sabine d´Aubigny
  • 1766 Errichtung der Musikalischen Gesellschaft in Kassel
  • 1768 Beendigung seiner Professur des bürgerlichen und des Naturrechts am Collegium Carolinum in Kassel
  • 1768 Ruf von Landgraf Wilhelm von Hessen Philippsthal als Hofrat und Hofmeister seines ältesten Prinzen Carls, später Landgraf Carl von Hessen-Kassel
  • 1772 Reise mit Landgraf Carl von Hessen-Kassel in die Schweiz
  • 1775 Reise mit Landgraf Carl von Hessen-Kassel durch die Niederlande, laut Strieder trat Engelbronner später noch eine weitere Reise mit Landgraf von Hessen-Philippsthal nach Holland und Flandern an
  • 1781 Posten als Geheimer Legationsrat bei dem herzoglichen Hofe Sachsen-Gotha
  • 1790 Reise mit seiner Frau und seinen Kindern Susette, Nina und Charles über Kleef nach Holland
  • 1808 unter der Herrschaft von Jérôme Bonaparte Ernennung zum Richter des Tribunalen Rates
  • 1813 Umzug nach Hanau

Studium

1737 Studium am Reformierten Gymnasium Kleef
Studium an der Universität Marburg

Akademische Vita

  • Kassel, Collegium Carolinum // bürgerliches Recht, Naturrecht / Professor / 1764-1768

Mitgliedschaften

Leipziger Gesellschaft der Freyen Künste
Hessisch Casselischen Gesellschaft der Alterthümer
Hessisch Homburgische patriotische Gesellschaft
Musikalische Gesellschaft in Kassel (laut Strieder Errichtung im Jahre 1766)

Werke

  • Engelbronner, Johann Conrad: De fictio fundamento consensus ficti vel praesumti in quasi contractibus, Kassel 1764.

Lebensorte

Kleve; Marburg; Kassel; Hanau

Familie

Vater

Engelbronner, Elias, Oberwart

Mutter

Reever, N.N., aus einer holländischen Familie

Partner

d'Aubigny, Sabine Jakobine, *1749, † 1818, Heirat 1765

Verwandte

  • Engelbronner, Susanne Christine <Tochter>, * 14.12.1768, genannt Susette, ab 1795 verheiratete Horstig, Konsistorialrat Carl Gottlieb Horstig (1763–1835), Bückeburg
  • Engelbronner, Jana Wynandina Gertrud <Tochter>, * 16.4.1770, † 27. Januar 1847 in Krumegg bei Graz
  • Engelbronner, Sophie Sara Amalie <Tochter>
  • Aubigny von Engelbrunner, Nina Gertrut d’ <Tochter>, * 15.4.1770 in Kassel, † 27.1.1847 in Krumegg bei Graz, auch genannt d’Aubigny von Engelbronner, Schriftstellerin, Sängerin und Musikpädagogin
  • Engelbronner, Julie Charlotte <Tochter>, * 23.6.1775
  • Engelbronner, Carl Ludwig <Sohn>, * 4.1782

Nachweise

Quellen

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Da seine Frau Sabine Jakobine d'Aubigny die letzte Nachfahrin einer Hugenottenfamilie war, änderte Johann Conrad Engelbronner in den 1780er Jahren seinen Namen zu d´Aubigny.1=Stamboom van de familie d'Engelbronner. Afstammelingen van de broers Elias en Petrus Engelbronner die zich via Schenkenschans in Kleef hebben gevestigd. S. Kritten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Engelbronner, Johann Conrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8903_engelbronner-johann-conrad> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8903