Matsko, Johann Matthias

 
geboren
5.12.1721 Preßburg heute Bratislava (Slowakei)
gestorben
22.11.1796 Kassel
Beruf
Astronom, Lehrer, Gymnasiallehrer, Mathematiker, Professor
GND-Explorer
116838612

Andere Namen

Weitere Namen

Matsko, Johannes Matthias
Matsko, Joannes Matthias
Matsko, Ioannes Matthias
Matsko, Io. Matthias
Matsko Johann Matthäus

Wirken

Werdegang

  • das Geburtsjahr wird abweichend auch mit 1717 angegeben
  • 1741 Immatrikulation an der Universität in Jena
  • 1743 Studium an der Universität in Göttingen
  • 1745-1755 Gymnasiallehrer in Thorn
  • 1755-1761 Oberlehrmeister bei einem Grafen Stolberg
  • 1761-1767 Professor der Mathematik in Rinteln
  • 1767 Ruf an das Collegium Carolinum in Kassel für das Fach Astronomie
  • 1772 Diskussion mit Adam Ludwig Diede über die Fabrikation von Porzellanvasen
  • 1774 durch Ernennung zum Rath geehrt
  • 1785 Beendigung seiner Professur am Collegium Carolinum
  • 1791 Ablehnung einer Stelle an der Universität Marburg nach der Schließung des Collegium Carolinums

Studium

1741 Immatrikulation an der Universität in Jena
1743 Studium an der Universität in Göttingen

Akademische Vita

  • Rinteln, Universität // Mathematik / Professor / 1761-1767
  • Kassel, Collegium Carolinum // Astronomie / Professor / 1767-1785

Werke

Lebensorte

Jena; Göttingen; Halle an der Saale; Thorn (Westpreußen); Rinteln; Kassel

Leben

Aus der Biografie

Ein von Johann Matthias Matsko angefertigter Meridian aus Messing wurde in den Fußboden des damaligen Büchersaals des Fridericianums eingelegt und von Tierkreiszeichen umgeben. Der Meridian der Kirche San Petronio in Bologna diente hierfür als Vorbild.1= Mohl 2020, S. 145. S. Kritten

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Matsko, Johann Matthias, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8902_matsko-johann-matthias> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8902