Böttger, Christoph Heinrich
Wirken
Werdegang
- bis 1751 Besuch der Lateinschule in Kassel
- nach dem Tod des Vaters 1758 war er Vollwaise
- Böttger wurde von seinem Onkel Friedrich Wilhelm Harmes, Regiments-Chirurg des hessen-kasselischen Garde-Regiments, aufgenommen, bei dem er erste Kenntnisse in Medizin und Chirurgie erwarb
- Privatunterricht bei Johann Wilhelm Christian Gustav Casparson in Sprachen und Philosophie
- Besuch von Vorlesungen am Collegium Carolinum in Anatomie, Botanik, Physiologie, Chirurgie und dem Anlegen von Bandagen
- 1756 (Ostern)-1758/59 Medizinstudium an der Universität Göttingen
- Michaelis [29.9.]1759-1761 praktische Chirurgie und besonders Geburtshilfe an der Universität Straßburg
- nach den Studien in Kassel, Göttingen und Straßburg 1760 die Rückkehr nach Kassel
- Frühling 1761 an die Universität Rinteln
- 19.11.1761 Erlangung des Grads eines Doktors der Medizin an der Universität in Rinteln
- 8.7.1763 Anstellung am neu eröffneten Kasseler Accouchier- und Findelhaus in Kassel als Arzt und Geburtshelfer (gemeinsam mit Prof. Georg Wilhelm Stein)
- 5.10.1763 Professor der Botanik am Collegium Carolinum in Kassel (Böttger bezieht für seine Lehrveranstaltungen Pflanzen aus der Hofapotheke in Kassel; er verwendet zudem Pflanzen aus den Gärten des Schloss Weißenstein)
- 1764 Einwilligung und Befehl von Landgraf Friedrich II. einen botanischen Garten für das Collegium Carolinum in der Aue anzulegen
- ab Herbst 1764 zusätzlich Arzt am Französischen Hospital in Kassel
- 5.10.1763 Mitglied des medizinischen Kollegiums in Kassel
- 2.5.1765 Leitung der Krankenpflege im reformierten Waisenhaus in Kassel
- 3.5.1774 Berufung zum Landphysikus und Arzt für die herrschaftlichen Marstallsbedienten
- Arzt am neu gestifteten Frankenberg'schen lutherischen Waisen- und Armenhaus
- ab 1778 neben Stein im Direktorium des Accouchier- und Findelhauses
- 13.10.1780 Ernennung zum zweiten Professor der Entbindungskunst (Zuständigkeit für die Ausbildung von Hebammen)
Studium
Besuch von Vorlesungen am Collegium Carolinum in Anatomie, Botanik, Physiologie, Chirurgie und dem Anlegen von Bandagen.
1756 (Ostern) bis 1758/59 Medizinstudium an der Universität Göttingen.
Von Michaelis [29.9.]
1759 bis 1760 praktische Chirurgie und besonders Geburtshilfe an der Universität Straßburg.
1761 an die Universität Rinteln
Netzwerk
- Casparson, Johann Wilhelm Christian Gustav <Lehrer>, * 7.9.1729 Gießen, † 3.9.1802 Kassel, Schriftsteller, Dramatiker, Historiker
- Hessen-Kassel, Friedrich II. Landgraf von <Bekannter>, * Kassel 14.8.1720, † Schloss Weißenstein (Wilhelmshöhe) bei Kassel 31.10.1785, Offizier, Generalfeldmarschall, Landgraf
- Stein (der Ältere), Georg* Wilhelm <Bekannter>, * 3.4.1737 Kassel, † 24.9.1803 Marburg, Prof. Dr. med. – Hochschullehrer, Arzt, Hofmedikus
Akademische Qualifikation
- 19.11.1761 den Grad eines Doktors der Medizin Universität Rinteln
Mitgliedschaften
Mitglied des medizinischen Kollegiums (laut Strieder seit 5.10.1763)
Werke
- Beschreibung der Gesundbrunnen und Bäder bey Hofgeismar (1772)
- Böttger, Christoph Heinrich: Christoph Henrich Böttger, Der Arzneygelahrtheit Doctor, derselben und der Botanik ordentlicher Professor, des Collegii Carolini zeitiger Prorector, ... ladet zu dem feyerlichen Antritt des für das Jahr 1778 gnädigst ernannten Prorectors auf den 2ten Jenner des nächsten Jahrs unterthänigst und gehorsamst ein. Die Einladung enthält eine Fortsetzung des Verzeichnisses derjenigen fremden und einländischen Bäume und Sträuche, welche in den englischen Parks und Gärten des Fürstlichen Lustschlosses Weißenstein dermalen befindlich sind. Cassel : Schmiedt, 1777.
- Böttger, Christoph Heinrich: Zur Feyer des höchsten Namensfestes des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Friedrich des Zweyten, regierenden Landgrafen zu Hessen [et]c. [et]c. welche das Collegium illustre Carolinum im großen Hörsale den 5ten März um 10 Uhr begehen wird, ladet alle Gönner und Freunde der Wissenschaften und Künste hierdurch ein Christoph Heinrich Böttger, Dr. der Arzney- und Kräuterwissenschaft ... Prorector. Die Einladungsschrift enthält eine Beschreibung des hiesigen botanischen Gartens als einen Beitrag zur Geschichte der Botanik. Cassel : Schmiedt, 1777.
- Böttger, Christoph Heinrich: Zur hohen Feyer mit welcher Das achtundfunfzigste Geburtsfest Des Durchlauchtigsten Fürsten und Herrn Herrn Friedrich des Zweyten regierenden Landgrafen zu Hessen etc. etc. etc. durch das Collegium illustre Carolinum ... soll begangen werden, ladet hierdurch alle Hohe Gönner und Freunde der Künste und Wissenschaften ... ein / Cristoph Henrich Böttger. Cassel : Schmiedt, 1777.
Lebensorte
Kassel; Göttingen; Straßburg; Rinteln
Familie
Vater
Mutter
Harmes, Dorothea, † zwischen 1737 und 1750, Tochter des Hofbuchdruckers Henrich Harmes
Partner
- Röhler, Christine Marie, (⚭ 22.12.1766) * 1739/40, † 1769, Tochter des Kauf- und Handelsmanns Röhler zu Kassel
- Kriegsmann, Simonette Mauritia Henriette Dorothe Friderika, (⚭ 1770) vierte Tochter des Darmstädtischen Rats und ehemaligen Amtsverwesers zu Gladenbach Heinrich Ludwig Kriegsmann
Verwandte
Harmes, Friedrich Wilhelm <Onkel>, Regiments-Chirurg des hessen-kasselischen Garde-Regiments
Nachweise
Quellen
- Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1757), S. 259, Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 38 8° HZ 10
- Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1758), S. 44, Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 38 8° HZ 10
- Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1792, [1]), S. 550, Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel, 38 8° HZ 10
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 3, Leipzig 1876, S. 202 f. (Bernhardi)
- Heide Wunder, Zur sozialen und kulturellen Topographie der Residenzstadt Kassel im 18. Jahrhundert, in: Kassel im 18. Jahrhundert, Residenz und Stadt, Kassel 2000, Anm. 77.
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Böttger, Christoph Heinrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8901_boettger-christoph-heinrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8901