Haberkorn, Friedrich Wilhelm

 
geboren
13.9.1701 Windhausen (heute Feldatal)
gestorben
7.4.1778 Gießen
Beruf
Oberförster, Förster
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
1107069491

Wirken

Werdegang

  • Pate war „H. Pfarrer (Friedrich Wilhelm) Köhler zu Crainfeld“
  • 1716 konfirmiert in Windhausen
  • Förster in Windhausen
  • 1733 reitender Förster
  • 1733 Oberförster zu Schellnhausen, hat als solcher um 1757 ein Jahresgehalt von 384 fl. 3 alb. 6 Pf.
  • 1769 Forstmeister in Gießen und zugleich auch Oberförster für den Forst Steinberg
  • stand laut Sterbeeintrag insgesamt 53 Jahre im hessischen Forstdienst
  • Pate als Förster am 16.1.1729 in Ermenrod bei Friedrich Christian, Praeceptor Johann Daniel Werner Sohn und am 5.8.1730 in Hainbach bei Friedrich Theophil, Johann Gerhard Dreyling Sohn
  • Pate als Oberförster zu Schellnhausen am 23.9.1753 in Ober-Breidenbach bei seinem Großneffen August Friedrich Wilhelm, Pfarrer Johann Ludwig Gönner Sohn und als Forstmeister zu Schellnhausen am 8.3.1763 in Romrod bei Johann Friedrich Ludwig, Regierungs- und Forstsekretär Johann Christoph Follen Sohn

Lebensorte

Windhausen

Familie

Vater

Haberkorn, Johann Adam, 1653–1721, Förster in Windhausen

Mutter

Köhler, Christina Maria, 1664–1730

Partner

Follenius, Barbara Wilhelmine, getauft Lauterbach 30.4.1709, † Gießen 13.2.1782, Heirat Schellnhausen 17.7.1732, Tochter des Johann Leonhard Follenius, 1670–1725, Amtsschultheiß zu Ober-Ohmen, und der Anna Sabina Kesselring, verwitwete Rößler, 1682-1729

Verwandte

  • Haberkorn, Georg Christian <Sohn>, 1733-1734
  • Strecker, Helena Justina Maria, geb. Haberkorn <Tochter>, 1735-1762, verheiratet mit Carl Franz Strecker, 1723-1793, Hessen-Darmstädt. Hofrat und Amtmann zu Seeheim, Rüsselsheim
  • Haberkorn, Georg Friedrich <Sohn>, 1736, Verbleib unbekannt
  • Gatzert, Catharina Ernestina Sophia Freifrau von, geb. Haberkorn <Tochter>, 1739-1812, verheiratet 1.1.1769 mit Christian Hartmann Samuel Freiherr von Gatzert, 1740-1807, Dr.jur.utr., Professor in Göttingen und 1767 in Gießen, 1772 Syndicus und Geheimer Rat, Geheimer Staatsminister und seit 1792 Minister des Auswärtigen, Abschied 1799

Nachweise

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Haberkorn, Friedrich Wilhelm, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8858_haberkorn-friedrich-wilhelm> (aufgerufen am 27.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8858