Piderit, Johann Rudolf Anton
Andere Namen
Weitere Namen
Piderit, Johann Rudolph Anton
Piderit, Johann Rudolf Anton August
Piderit, Ioannes Rudolphus Antonius
Piderit, Joannes Rudolphus Antonius
Piderit, Johannes Rudolphus Antonius
Piderit, Johannes Rudolph Anton
Piderit, Johannes Rudolf Anton
Piderit, Johann Rudolph Anton August
Piderit, Ioh. Rud. Antonio
Wirken
Werdegang
- Aufgewachsen in Homberg (Efze)
- 1737-1738 Studium in Jena
- 1739 Studium in Marburg
- 11.10.1741 theologisches Examen in Marburg
- 10.11.1741 Kandidat des Predigtamtes in Kassel
- 18.5.1745 Erhalt der Lehrbefähigung an der Universität Marburg
- 9.11.1745 Doktor der Philosophie an der Universität Marburg
- 1746 Lizenziat der Theologie in Marburg
- 27.6.1747 ordentlicher Professor für praktische Philosophie an der Universität Marburg, eingeführt am 11.9.1747
- 1750, 1753, 1758 Dekan der Philosophischen Fakultät in Marburg, als solcher 1758 stellvertretender Pädagogiarch (Rektor des Pädagogiums in Marburg)
- 1758, 1759, 1760 Prorektor der Universität Marburg
- 1759 Doktor der Theologie in Marburg
- 9.5.1766 Professor der morgenländischen Sprachen und der Philosophie am Collegium Carolinum in Kassel, wohin er aufgrund theologischer Streitigkeiten versetzt wurde. Auch dort las er über Theologie. Dies wurde ihm am 5.5.1767 verboten, er fügte sich dem jedoch nicht, wurde daher am 27.9.1776 gemaßregelt, am 4.10.1776 jedoch wieder begnadigt
- Ausgesprochener Anhänger des Philosophen Christian Wolff
Funktion
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1750
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1753
- Marburg, Universität, Philosophische Fakultät, Dekan, 1758
- Marburg, Universität, Prorektor, 1758
- Marburg, Universität, Prorektor, 1759
- Marburg, Universität, Prorektor, 1760
Studium
1737-1738 Studium an der Universität Jena
1739 Studium der Philosophie, Philologie und Theologie an der Universität Marburg
11.10./10.11.1741 theologisches Examen an den Universitäten Marburg und Kassel
1746 Lizenziat der Theologie an der Universität Marburg
Akademische Qualifikation
- 9.11.1745 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Marburg
- 1759 Promotion zum Dr. theol. an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Philosophie / Privatdozent / 1745-1747
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Praktische Philosophie / ordentlicher Professor / 1747-1766
- Kassel, Collegium Carolinum / / Morgenländische Sprachen und Philosophie / Professor / 1766-1791
Akademische Ämter
1750, 1753 und 1758 Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Marburg
1758, 1759 und 1760 Prorektor der Universität Marburg
Lebensorte
Homberg (Efze); Jena; Erfurt; Marburg; Kassel
Familie
Vater
Mutter
Claudi, Katharina Elisabeth, Heirat 1719, sie verheiratet II. Homberg 1738 mit Georg Christian Jäger, Lic.med., Arzt in Homberg
Partner
- Scheufler, Margarethe Elisabeth, * 1732, † Marburg 24.8.1772, Tochter des Johann Christian Scheufler, Hessen-Rheinfels. Kanzlei- und Kammerrat in Katzenberg bei Fuld
- Duntz, Kunigunde, Heirat Marburg 31.12.1775, Witwe des NN. Schramm, Consulent in Wetzlar, Tochter des NN. Duntz, Rentmeister zu Marburg
Verwandte
- Piderit, Johann Christian* <Sohn>, 1749, starb in Wien, Student in Marburg und Wien
- Piderit, Philipp Jacob <Sohn>, 1751-1817, Dr.med., Oberhofrat und Vicedirector des Medicinischen Collegiums in Kassel
- Piderit, Johanne Katharina Elisabeth <Tochter>, * † 1753
- Piderit, Henriette Georgine Dorothea Amalie <Tochter>, * † 1754
- Piderit, Susanna Catharina <Tochter>, * Marburg 7.10.1755
- Piderit, Georg* Friedrich Wilhelm <Sohn>, 1759-1798, Inspektor des Landkrankenhauses bei Kassel
- Piderit, Johanne Friederike Ferdinandine Caroline <Tochter>, * 4.4.1760
- Piderit, Catharina Christine <Tochter>, * 4.6.1762
- Piderit, Daniel <Sohn>, * Marburg 26.5.1764, Student Marburg, 1797 Beamter bei der Saline in Allendorf
- Piderit, Katharina Elisabeth <Tochter>, * April 1770
- Fliegenbein, Susanna Katharina Dorothea Margaretha Elisabeth <Tochter>, * 1774, verheiratet 12.1.1794 mit Johann Valentin Fliegenbein, aus Gudensberg, Dr.jur., bis 1781 Prokurator der Regierung in Kassel
- Piderit, Karl* Heinrich Franz Theodor <Enkel>, 1789–1848, Lehrer, Archivrat
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 26, Leipzig 1888, S. 110 f. (Adolf Link)
- Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 11, S. 65-78
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 498
- Deutsches Geschlechterbuch, Bd. 72, 1931, S. 277-278
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 11, Kassel 1797, S. 39-78
- Eberhard Mey, Der zukünftige Gelehrte und der Hofmann : Lehrangebot und Studenten am Collegium Carolinum in der Regierungszeit Friedrichs II., in: Heide Wunder u.a. (Hg.), Kassel im 18. Jahrhundert. Residenz und Stadt, Kassel 2000, S. 191-211, hier S. 196
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Piderit, Johann Rudolf Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8835_piderit-johann-rudolf-anton> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8835