Behrens, Peter
geboren
14.4.1868 Hamburg-Borgfelde gestorben
27.2.1940 Berlin Beruf
Architekt, Maler, Grafiker, Typograf, Industriedesigner Titel
Prof. Dr. techn. h.c. GND-Explorer
118508466
Behrens, Peter
Wirken
Werdegang
- Christeanum in Altona (1882 nach der Tertia verlassen)
- 1885-1887 Malunterricht an der Vorschule der Kunstakademie Karlsruhe
- 1888-1889 Privatunterricht bei dem Düsseldorfer Maler Ferdinand Brütt
- 1889 zum weiteren Studium nach München
- ab 1892 selbstständiger Maler und Entwerfer in München
- 1893 Gründungsmitglied der Münchner Sezession
- 1897 Aufgabe der Malerei, stattdessen Hinwendung zur angewandten Kunst
- 1898 Mitglied der Vereinigten Werkstätten für Kunst und Handwerk
- 1899 durch Großherzog Ernst Ludwig von Hessen und bei Rhein in die Künstlerkolonie Darmstadt berufen: Gründungsmitglied der Darmstädter Künstlerkolonie
- 1903 Direktor der Kunstgewerbeschule Düsseldorf
- ab 1907 Architekturbüro in Berlin, künstlerischer Beirat der AEG Berlin
- 1913 Mitbegründer des Deutschen Werkbundes
- 1920-1924 Architekt des Verwaltungsgebäudes der I.G. Farbenidustrie AG in Höchst
- ab 1922 Professor und Leiter der Meisterschule für Architektur an der Wiener Akademie
- 1936 Berufung an die Preußischen Akademie der Künste Berlin, Meisterklasse für Architektur (Nachfolger von Hans Poelzig)
Netzwerk
- Brütt, Ferdinand* Martin Cordt <Lehrer>, * Hamburg 13.7.1849, † Bergen (Celle) 6.11.1936, Professor, Maler
- Meyer, Adolf <Mitarbeiter>, GND, * Mechernich 17.6.1881, † auf Baltrum 14.7.1929, Architekt, Designer
- Gropius, Walter <Mitarbeiter>, * 18. Mai 1883 Berlin, † 5. Juli 1969 Boston, Massachusetts, Architekt
- Mies van der Rohe, Ludwig <Mitarbeiter>, * Aachen 27.3.1886, † Chicago 17.8.1969, Architekt
Werke
Lebensorte
Altona; Karlsruhe; München; Darmstadt; Berlin; Düsseldorf; Frankfurt am Main
Familie
Partner
Krämer Lilli, 1869–1959, Künstlerin, Heirat 30.12.1899
Nachweise
Quellen
Literatur
- Saur, Allgemeines Künstler-Lexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. Erarbeitet, redigiert und hrsg. von Günter Meißner u. a. VIII, 1994, 318 ss
- Stadtlexikon Darmstadt, Stuttgart 2006, S. 68 f. (Renate Ulmer)
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 55 (Sabine Hock)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 43, Nr. 242
- Hans-Georg Pfeifer (Hrsg.), Peter Behrens. „Wer aber will sagen, was Schönheit sei?“ Grafik, Produktgestaltung, Architektur (Ausstellungskatalog) Düsseldorf 1990
- Neue deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 13 f. (Fritz Helmuth Ehmcke)
Bildquelle
Max Liebermann, Max Liebermann Porträt Peter Behrens, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Personen-DB Nds. Bibliographie = Personen-Datenbank der Niedersächsischen Bibliographie: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Behrens, Peter, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/881_behrens-peter> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/881