Grabowski, Franz
geboren
25.12.1897 Kattowitz heute Katowice (Polen) gestorben
17.12.1981 Wetzlar Beruf
Montanwirtschaftler, Generaldirektor, Vorstandsvorsitzender Titel
Dr.-Ing. eh. GND-Explorer
1102191566Wirken
Werdegang
- 1912 kaufmännische Lehrling in der AG Ferrum in Kattowitz (Tochter der zum Ballestrem-Konzern gehörenden Oberschlesischen Hüttenwerke AG)
- Mitglied der KDStV Winfridia (Breslau) Münster
- 1931 Vorstandsmitglied der Ferrum
- 1946 auf Vorschlag von Hans Bredow Kaufmännischer Leiter im Vorstand der Buderus'schen Eisenwerke AG, Wetzlar: Wiederaufbau, Modernisierung der Produktionsstätten, Fertigungsprogramme und des Vertriebsnetzes
- Entwicklung einer neuartigen betrieblichen Sozialpolitik
- 1953 Vorstandsvorsitzender mit dem Titel Generaldirektor
- Übernahme der Aktienmehrheit der Krauss-Maffei AG
- 1958 Übernahme der Aktienmehrheit der Burger Eisenwerke
- Übernahme der Wetzlarer Edelstahlwerke (vorher 50 % Familienbesitz Röchling)
- Übernahme der Hessischen Berg- und Hüttenwerk AG
- 1967 Ruhestand
- Mitglied des Aufsichtsrats der Hessischen Berg- und Hüttenwerk AG, der Krauss-Maffei AG, er Röchling-Buderus AG Wetzlar, der Metallhüttenwerke AG Lübeck, stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender der Commerz- u. Credit Bank AG Frankfurt am Main
- Beirat der HGI (Hessische Gesellschaft für industrielle Unternehmungen Friedrich Flick GmbH)
- lange Zeit Vorstandsmitglied des BDI
- Ehrenvorsitzender der Landesvertretung des BDI in Hessen
- 1950 Ehrensenator der Justus-Liebig-Hochschule Gießen und der Akademie für medizinische Fortbildung und Forschung in Gießen
- vielfach engagiert im Wohnungsbau und der Eingliederung der Vertriebenen in die Wirtschaft
- 1946 Vorstandsmitglied des Wetzlarer Dombau-Vereins e.V
- 1951 Ehrensenator der TH Darmstadt
- 1953 Dr.-Ing. E.h. der RWTH Aachen
- 1967 Großes Bundesverdienstkreuz mit Stern
- 1979 Ehrenbürger der Stadt Wetzlar
Lebensorte
Kattowitz; Wetzlar
Familie
Vater
Grabowski, Karl, Eisendreher
Partner
Jelinek, Alice
Verwandte
Grabowski, Anton <Bruder>, 1909-1979, Mitgründer der Landsmannschaft der Oberschlesier, Mitgründer der Oberschlesische Studienhilfe und des Oberschlesische Heimatverlags
Nachweise
Quellen
- Stadtarchiv Wetzlar
Literatur
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 1361, S. 242
- Paul Engfer, Dr. Ing. E.h. Franz Grabowski, 20 Jahre im Vorstand der Buderus`schen Eisenwerke 2. August 1946–12. Juli 1967. Mit 3 Entwicklungskurven der Werke. Festschrift, Wetzlar, 1967
- Buderus-Werksnachrichten, Sonderausgabe 1956, S. 24
- Habel, Wer ist Wer? 1969/1970, S. 382
- Bo., Grabowski wurde verabschiedet, in: Handelsblatt 17.7.1967
- Das Porträt. Franz Grabowski, in: FAZ 22.12.1962
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Grabowski, Franz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8810_grabowski-franz> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8810