Kellner, Carl

 
geboren
26.3.1826 Hirzenhain (Vogelsberg)
gestorben
13.5.1855 Wetzlar
Beruf
Optiker, Unternehmer
GND-Explorer
11924022X

Andere Namen

Weitere Namen

Kellner, Karl

Wirken

Werdegang

  • Jugend in Hirzenhain (Vogelsberg) und auf der Fürstlichen Hütte bei Oberndorf
  • schon früh große Begabung für Rechnen und Mathematik erkennbar
  • von der Oberndorfer Hütte aus Besuch der Lateinschule in Braunfels; schon zu dieser Zeit eingehende Beschäftigung mit Fragen der Optik
  • um 1843 Wechsel nach Gießen und Privatunterricht in Mathematik bei Dr. Stein
  • praktischer Unterricht bei dem Mechaniker Sartorius
  • 5.1845-Ende 1846 Arbeit in der durch astronomische Instrumente bekannten Werkstatt von Repsold & Söhne in Hamburg; dort Bekanntschaft mit dem späteren Freund Moritz Hensoldt
  • 1847 in Braunfels praktische Versuche zur Verbesserung des Fernrohrs; Erfindung einer neuen Linsenkombination für das Okular
  • Anfang 1848 Errichtung einer eigenen Werkstatt in Wetzlar; Tätigkeit von Moritz Hensoldt im Unternehmen Kellners
  • Juli 1849 Eröffnung der Werkstatt und Veröffentlichung seiner Erfindung des orthoskopischen Okulars
  • Zunächst Beschränkung auf die Anfertigung von Okularen und Fernrohren zu astronomischen und terrestrischen Zwecken; Versand von optischen Instrumenten an alle bedeutenderen Sternwarten in Europa und in außereuropäischen Ländern; später Aufnahme der Fabrikation von Mikroskopen
  • 1854 Erkrankung und Kuraufenthalt im Schwefelbad Weilbach im Taunus
  • Auszeichnung mit der Medaille für gewerbliche Leistungen in Gold in Anerkennung seiner Verdienste um die Vervollkommnung des Fernrohrs
  • Tod im Alter von 29 Jahren

Lebensorte

Hirzenhain; Braunfels; Gießen

Familie

Vater

Kellner, Georg Philipp Albrecht*, GND, 1791–1865, Verwalter der Buderusschen Hütte in Hirzenhain, später der Oberndorfer Hütte (bis 1846), zuletzt in Braunfels lebend, Sohn des Johann Martin Kellner, † 1811, Hüttenschreiber in Aßlar, und der Anna Katharina Parsch

Mutter

Rudersdorf, Elisabeth, 1792–1848, Tochter des Gottfried Rudersdorf, 1751–1818, Schuhmacher in Haiger und der Katharina Stiehl

Partner

Werner, Maria, (1852) 1831-1881, aus Gießen

Verwandte

  • Hinckel, Mathilde <Schwester>, Verheiratet mit dem Kaufmann Johann Hinckel
  • Kellner, Eduard <Bruder>, Kandidat der Kameralwissenschaft
  • Kellner, Wilhelmine <Schwester>

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Hinckel, Carl Kellner, S. 74

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Kellner, Carl, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8787_kellner-carl> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8787