Broll, Karl* Georg
Wirken
Werdegang
- nach Tod der Mutter (1883) bei einer Tante in Melsungen
- ab 1892 (Versetzung des Vaters) in Braunfels
- 1896-1899 Besuch des Gymnasiums in Weilburg
- wegen erneuter Versetzung des Vaters Umzug nach Düren, hier 1901 Ablegung des Abiturs
- 1901 Übernahme der vom Vater 1896 erbohrten Mineralquelle – später „Heilquelle Karlssprudel“, 1939 viertgrößter deutscher Heilbrunnen – in Biskirchen
- wohnhaft zunächst in Stockhausen
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Gießen und Marburg, Referendar
- ab 1908 ansässig im Brunnengelände bei Biskirchen
- 1914 Erwerb der benachbarten St. Georgsquelle
- 1915-1918 Kriegsdienst
- 1927 Pachtung des Gertrudisbrunnens in Biskirchen (bis 1944)
- Mitglied des Kreistags und Vorsitz, des Kreisausschusses Wetzlar
- 1933 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Wetzlar (Kampffront Schwarz-Weiß-Rot)
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SWR), 1933
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (SWR), 1933
Lebensorte
Melsungen; Braunfels; Weilburg; Düren
Familie
Vater
Broll, Karl Ferdinand, * Melsungen 19.10.1854, † Weilmünster 20.8.1907, Landmesser, später Leiter des Katasteramts Braunfels, Sohn des Philipp Broll, Stadtschreiber
Mutter
Steinmetz, Marie Christine, * Hannoversch Münden 11.9.1857, † Hannoversch Münden 9.3.1883
Partner
Hessel, Johanna Luise Wilhelmine*, (⚭ Limburg an der Lahn 12.9.1908) * Oberlahnstein 11.11.1888, † Wetzlar 14.9.1949, Tochter des Wilhelm Hessel, Reichsbahnobersekretär, und der Wilhelmine Hessel
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 911 Nr. 1165 (Biskirchen, Sterbenebenregister, 1940, Nr. 19)
Literatur
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, Nr. 50
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 90
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, Nr. 483, S. 85 f.
- Heinrich Zutt, Geschichte vom Kirchspiel Biskirchen, 1926, S. 117 f.
- Nachrichtenblatt für die Mitglieder der Wilinaburgia 55 (1940) S. 10, 56 (1941) S. 13-15
- Schnell, Matrikel des Gymnasiums Philippinum zu Weilburg Nr. 630
- Karl W. Broll, Die Biskirchener Mineralbrunnen, in: Nachrichtenblatt für die Mitglieder der Wilinaburgia Nr. 176 (1988) 1-12
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Broll, Karl* Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Broll, Karl* Georg
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Broll, Karl* Georg, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8777_broll-karl-georg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8777