Erbach-Erbach, Franz Graf zu
geboren
29.10.1754 Erbach (Odenwald) gestorben
8.3.1823 Erbach (Odenwald) Beruf
Standesherr, Kunstsammler, Drechsler, Abgeordneter Konfession
evangelisch GND-Explorer
118879286
Erbach-Erbach, Franz Graf zu
Wirken
Werdegang
- Hauslehrer/Hofmeister (unter anderem Kandidat der Medizin Vigelius, 1760 Christian Friedrich Freund)
- 1769-1775 mit C. F. Freund auf Reisen in Straßburg, Lausanne, Paris, London, Berlin, Wien, Venedig, Rom, Neapel, Bekanntschaft mit dem russischen Hofrat Reiffenstein und Abbate Ennio Quirino Visconti
- Weiterreise über Siena, Florenz, Modena, Genua
- 23.7.1775 Übernahme der Regierung in Erbach, Erlasse im Stil von Friedrich Carl von Moser
- führt die Elfenbeinschnitzerei in Erbach ein
- 1775-1790 Ausbau der historischen Waffensammlung und Neugestaltung des Rittersaals in Erbach
- 1790-1791 zweiter Italienaufenthalt und Erwerb einer Antikensammlung (unter anderem aus dem Besitz des Fürsten Chigi, von Thomas Jenkins, Fürst Lambertini und Ridolfo Benuti)
- 1800 Schutz der Grafschaft durch einen Vertrag mit dem französischen Marschall Augercau
- 1806 Mediatisierung
- 1814 Mitglied der Deputation der mediatisierten Mächte an den Kaiser
- 17.2.1820 Großherzoglich Hessische Verleihung des Prädikats „Erlaucht“, bayerische Verleihung 22.4.1824
- 1820-1821 Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, seit 1820 zum Eintritt berechtigt, keine Teilnahme, kein Vertreter
- Ausgrabungen und Denkmalpflege der römischen Altertümer im Odenwald
Funktion
- Hessen, Großherzogtum, 01. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1820-1821
Lebensorte
Erbach (Odenwald)
Familie
Vater
Erbach-Erbach, Georg Wilhelm Graf zu, * Fürstenau 19.7.1686, † Wiesbaden 31.5.1757, Stifter der Linie Erbach-Erbach
Mutter
Wild- und Raugräfin zu Dhaun und Kyrburg, Leopoldine* Sophie Wilhelmine, 1731–1795, Tochter des Wild- und Rheingrafen Karl Walrad Wilhelm zu Grumbach und der Juliane Gräfin von Prösing und Limpurg
Partner
- Leiningen-Dagsburg, Charlotte Luise* Polyxena Prinzessin zu, (⚭ Dürkheim 1.9.1776) 1755–1785, Tochter des Karl Friedrich Wilhelm Graf zu Leiningen-Dagsburg, 1724–1807, und der Luise Gräfin zu Solms-Rödelheim und Assenheim, 1736–1803
- Wartenberg, Charlotte* Luise Polyxene Gräfin von, (⚭ Dürkheim 8.1785) 1755–1844, Witwe des Friedrich August Graf zu Erbach-Fürstenau, 1754–1874, Tochter des Friedrich Karl Graf zu Wartenberg, † 1784, und der Caroline Gräfin zu Leiningen-Dagsburg-Hartenberg
Verwandte
- Erbach-Erbach, Franz Carl* Graf zu <Sohn>, 1782–1832, Standesherr, Abgeordneter
- Erbach-Erbach, Franz Georg Friedrich* Graf zu <Sohn>, 1785–1854
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 48, Leipzig 1904, S. 384-387 (Eduard Anthes)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 564 (Ludwig Clemm)
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 178
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 120
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 51
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 5, Marburg 1988, T. 7
- Karl Morneweg, Graf Franz zu Erbach und seine Schöpfungen, Darmstadt 1924
- J. W. Wendt, Das Silhouettenbuch des Grafen Franz zu Erbach [1785ff], hg. von K. Morneweg, 1923
- Herman Haupt, Hessische Biographien, Bd. 1, Darmstadt 1918, S. 101-105 (W. List)
- Willy List, Franz, regierender Graf zu Erbach-Erbach. Neue Beiträge zu seiner Lebensgeschichte, Straßburg 1903
- L. Ferdinand Dieffenbach, Graf Franz zu Erbach-Erbach. Ein Lebens- und Culturbild aus dem Ende des XVIII. und dem Anfange des XIX. Jahrhunderts, Darmstadt 1879
- Ludwig Graf Uetterodt zu Scharffenberg, Franz, regierender Graf zu Erbach-Erbach, Gotha 1872
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 271. - Original: Staatsarchiv Darmstadt.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Erbach-Erbach, Franz Graf zu, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8659_erbach-erbach-franz-graf-zu> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8659