Solms-Laubach, Otto Graf zu

Solms-Laubach, Otto Graf zu
Andere Namen
Weitere Namen
Solms-Laubach, Otto II.%Graf zu
Wirken
Werdegang
- Unterricht durch Hauslehrer
- 1816-1819 Friedrich-Werdersches Gymnasium in Berlin
- 1819-1822 Jura-Studium in Bonn und Berlin
- 1822 Übernahme der Standesherrschaft Laubach
- Präsident des Landwirtschaftlichen Vereins für die Provinz Oberhessen
- 1826-1849 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- 1836 Erwerb der Herrschaft Engelthal/Wetterau
- 1851-1856 als gewählter Abgeordneter der höchstbesteuerten Grundbesitzer Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen
- 1856-1872 als Standesherr Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 1868-1872 durch seinen Sohn Friedrich Erbgraf zu Solms-Laubach vertreten, 1829-1830 und 1851-1856 Erster Präsident der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- 1856-1866 Zweiter Präsident der Ersten Kammer der Landstände des Großherzogtums Hessen
- 1848 Mitglied des Frankfurter Vorparlaments
- 1850 Mitglied des Staatenhauses des Deutschen Parlaments durch Ernennung der Großherzoglich Hessischen Regierung (Bahnhofspartei)
- Februar 1867-23.10.1869 Mitglied des Reichstags des Norddeutschen Bundes für den Wahlkreis Großherzogtum Hessen 3: Alsfeld, Lauterbach, Schotten (Altliberale/Freikonservative Vereinigung), Mandatsniederlegung, Nachfolger: Friedrich Graf zu Solms-Laubach (der eigene Sohn)
- Februar 1867 erfolglose Kandidatur für den Reichstag des Norddeutschen Bundes im Wahlkreis Großherzogtum Hessen 1: Gießen, Grünberg, Nidda (Altliberale/Freikonservative Vereinigung)
Funktion
- Hessen, Großherzogtum, 03. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1826-1827
- Hessen, Großherzogtum, 04. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1829-1830
- Hessen, Großherzogtum, Landtag, 1. Kammer, 1. Präsident, 1829-1830
- Hessen, Großherzogtum, 05. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1832-1833
- Hessen, Großherzogtum, 06. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1834
- Hessen, Großherzogtum, 07. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1835-1836
- Hessen, Großherzogtum, 08. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1838-1841
- Hessen, Großherzogtum, 09. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1841-1842
- Hessen, Großherzogtum, 10. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1844-1847
- Hessen, Großherzogtum, Landtag, 1. Kammer, 2. Präsident, 1844-1849
- Hessen, Großherzogtum, 11. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1847-1849
- Hessen, Großherzogtum, 14. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1851-1855
- Hessen, Großherzogtum, Landtag, 1. Kammer, 1. Präsident, 1851-1856
- Hessen, Großherzogtum, 15. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1856-1858
- Hessen, Großherzogtum, Landtag, 1. Kammer, 2. Präsident, 1856-1866
- Hessen, Großherzogtum, 16. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1859-1862
- Hessen, Großherzogtum, 17. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1862-1865
- Hessen, Großherzogtum, 18. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1865-1866
- Hessen, Großherzogtum, 19. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1866-1868
- Hessen, Großherzogtum, 20. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1868-1872
- Hessen, Großherzogtum, 21. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1872
Lebensorte
Berlin; Bonn; Laubach
Familie
Vater
Mutter
Partner
Wied, Luitgarde* Wilhelmine Auguste Prinzessin zu, (⚭ Neuwied 11.9.1832) * Neuwied 4.3.1813, † Laubach 9.6.1870, Tochter des Johann August Karl* Fürst zu Wied, GND, * Neuwied 26.5.1779, † Neuwied 21.4.1836, preußischer Generalleutnant, 1802-1824 dritter Fürst zu Wied-Neuwied sowie ab 1824 erster Fürst des vereinigten Fürstentums Wied, und der Sophie Auguste* Prinzessin zu Solms-Braunfels
Verwandte
- Solms-Laubach, Friedrich Graf zu <Sohn>, 1833-1900, Politiker, Abgeordneter, Standesherr
- Solms-Rödelheim und Assenheim, Thekla Gräfin zu, geb. Gräfin zu Solms-Laubach <Tochter>, 1835-1923, verheiratet Laubach 1.6.1861 mit Max Graf zu Solms-Rödelheim und Assenheim, 1826-1892, Standesherr, Abgeordneter
- Solms-Laubach, Hermann* Maximilian Carl Ludwig Friedrich Graf zu <Sohn>, 1842–1915, Botaniker
- Solms-Braunfels, Friedrich Wilhelm Ferdinand* Fürst zu <Schwager>, 1797-1873, Standesherr, Abgeordneter
- Solms-Laubach, Otto Graf zu <Enkel>
- Solms-Laubach, Karl* Heinrich Graf zu <Enkel>
- Solms-Laubach, Wilhelm Graf zu <Enkel>
Nachweise
Literatur
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 842
- Lengemann, Das Deutsche Parlament (Erfurter Unionsparlament) von 1850. Ein Handbuch, München/Jena 2000, S. 294-296
- Claudia Döbert, Die Musiksammlung der Grafen zu Solms-Laubach, Fernwald 1998
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 362
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 3, Marburg 1995, S. 1, 111, 1365
- Haunfelder/Pollmann, Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Historische Photographien und biographisches Handbuch, Düsseldorf 1989, S. 313, 471 f.
- Genealogisches Handbuch der fürstlichen Häuser, IV, 1956, S. 308
Bildquelle
Unknown, Otto Graf zu Solms-Laubach, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Solms-Laubach, Otto Graf zu, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/8045_solms-laubach-otto-graf-zu> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/8045