Wagenbach, Heinrich Joseph*

Wagenbach, Heinrich Joseph*
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule
- ab 1914 Besuch des humanistischen Gymnasiums Hadamar
- 1921 Reifeprüfung
- 1921-1926 Studium der Wirtschafts-, Sozial-, Staats- und Rechtswissenschaften an den Universitäten Marburg, Freiburg, Münster und Gießen
- 1924 Staatsexamen, Diplom-Volkswirt
- 1926 Promotion zum Doktor der Philosophie
- Werkstudent während des Studiums
- 1926-1933 Reichsgeschäftsführer des Bundes deutscher Bodenreformer Berlin (Damaschke)
- 1933-1945 bei der Deutschen Bau- und Bodenbank Berlin
- 1945 Gründungsmitglied der CDU
- 1.6.1945-30.6.1946 Landrat in Gießen
- 1.7.1946-30.6.1966 Landrat des Main-Taunus-Kreises
- 15.7.-30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung von Groß-Hessen
- 1946-1964 Gründer, Präsident und Ehrenpräsident des Hessischen Sparkassen- und Giroverbandes
- 7.1.1947-30.11.1950 (als Nachfolger von Werner Hilpert) Mitglied des Hessischen Landtags, dort Vorsitzender des Kommunalpolitischen Ausschusses
- Vorsitzender im Kreditausschuss
- 1950 erfolglose Kandidatur für den Hessischen Landtag im Wahlkreis 28: Main-Taunus-Kreis
- Stellvertretender Verwaltungsratsvorsitzender der Hessischen Landesbank und des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes Bonn
- 1950 Ehrenbürger von Oberreifenberg und Niederreifenberg
- 1963 Großes Bundesverdienstkreuz
- 1977 Wilhelm-Leuschner-Medaille
Funktion
- Gießen, Landkreis, Landrat, 1945-1946
- Main-Taunus-Kreis, Landrat, 1946-1966
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (CDU), 1946
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (CDU), 1947-1950
Werke
Lebensorte
Hadamar; Marburg; Freiburg im Breisgau; Münster (Westfalen); Gießen; Berlin
Familie
Vater
Wagenbach, Jospeh, Maurerpolier
Mutter
Weißbender, Margarethe, * Hundsangen, † Elz 4.1.1913, 38 Jahre alt, katholisch, Tochter des Peter Josef Weißbender, Landmann, und der Klara Kalteyer
Partner
Weißbäcker, Margarete (Grete*) Johanna, (⚭ Gießen 21.5.1927) * Wronke (Kreis Samter) (heute Wronki/Polen) 23.10.1898, aus Gießen
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 905 Nr. 377 (Gießen, Heiratsnebenregister, 1927, Nr. 96)
- HStAM Bestand 912 Nr. 1408 (Elz, Sterbenebenregister, 1913, Nr. 2)
- Beilage Nr. 11 zum Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 45 vom 11.11.1950, S. 77
Literatur
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 838, Nr. 4569
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 393
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 416
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 69
Bildquelle
Archiv des Hessischen Landtags
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Wagenbach, Heinrich Joseph*
- Parlamentarismus in Hessen: Wagenbach, Heinrich Joseph*
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wagenbach, Heinrich Joseph*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/7924_wagenbach-heinrich-joseph> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/7924