Sulzbach, Eleonora Philippina Pfalzgräfin von

 
geboren
17.10.1712 Rotenburg an der Fulda
gestorben
23.5.1759 Neuburg an der Donau
Beruf
Konfession
katholisch
GND-Explorer
104183837

Andere Namen

Geburtsname

Hessen-Rheinfels-Rotenburg, Eleonora Philippina%Prinzessin von

Wirken

Werdegang

  • durch Homobonus Kuhmra getauft katholische Pfarrkirche Rotenburg 19.10.1712, Patinnen aus den Häusern „Zultzbach“, „Murbach“, „Lowenstein“ und „Bartenstein“

Familie

Vater

Hessen-Rotenburg, Ernst III. Leopold Landgraf von, * Langenschwalbach 15.6.1684, † Rotenburg an der Fulda 29.11.1749

Mutter

Löwenstein-Wertheim-Rochefort, Eleonore Maria Anna Gräfin zu, * 1686, † 22.2.1753, Heirat Frankfurt am Main 1704, Tochter von Maximilian Carl Albrecht Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort, GND, und der Polyxena Maria Gräfin Khuen von Lichtenberg und Belasi

Partner

Sulzbach, Johann Christian Pfalzgraf von, * Sulzbach 23.1.1700, † Sulzbach 20.7.1733, Heirat Turin 13.12.1730/Mannheim 11.1.1731, er verheiratet I. mit Maria Henriette de La Tour d’Auvergne, 1708–1728, Sohn des Theodor Eustach Pfalzgraf von Sulzbach, 1659–1732, und der Maria Eleonore Landgräfin von Hessen-Rheinfels, 1675–1720

Verwandte

Nachweise

Literatur

Leben

Aus der Biografie

Eleonora begleitete ihre Schwester Polyxena im Sommer 1724 auf ihrer Brautfahrt nach Turin und blieb in den Folgejahren in Savoyen (zumeist in Annecy). In Turin wurde sie im Dezember 1730 in einer Prokurationsheirat mit Johann Christian Pfalzgraf zu Sulzbach, dem verwitweten Sohn ihrer Tante Marie Eleonore, vermählt. Wenige Wochen später fanden die eigentlichen Hochzeitsfeierlichkeiten in Mannheim statt. Johann Christian starb jedoch bereits 1733; seine nur zweijährige Ehe mit Eleonora blieb kinderlos. Ihr bevorzugter Witwensitz wurde die neuhergerichtete Friedrichsburg in Vohenstrauß. Eleonora wurde 1759 in der Fürstengruft der Hofkirche zu Neuburg an der Donau begraben; ihr Herz wurde in dem von ihr gestifteten Salesianerinnenkloster St. Hedwig in Sulzbach bestattet, ihre Eingeweide in der Franziskanerkirche des heiligen Antonius von Padua in Neuburg. Uta Löwenstein (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 214)

Siehe auch

Extern

Biografische Angebote

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Sulzbach, Eleonora Philippina Pfalzgräfin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/7685_sulzbach-eleonora-philippina-pfalzgraefin-von> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/7685