Wöhler, August Anton

Wöhler, August Anton
Wirken
Werdegang
- Studium der Agronomie, Tiermedizin und der Philologie an der Universität Marburg
- 1798 Stallmeister am Hof des Kurprinzen von Hessen-Kassel in Hanau
- nach einem Eklat mit Wilhelm 1800 Flucht aus Hanau mit seiner Frau
- Stallmeister des Herzogs von Sachsen-Meiningen
- Gutsbesitzer bei Rödelheim, das er zu einem Mustergut entwickelte
- 1812 Stallmeister des Großherzogs von Frankfurt am Main
- 1816 Beitritt zur Frankfurterischen Gesellschaft zur Beförderung nützlicher Künste und deren Hilfswissenschaften, der späteren Polytechnischen Gesellschaft, 1821 für fast 30 Jahre deren Präsident
- 1820-1825 Leiter der Sonntagsschule
- 1822 Konstituierung der Frankfurter Sparkasse
- 1829/30 Gründer einer Suppenanstalt im Katharinenkloster
- 1832 Gründung des Vereins zum Wohle der dienenden Klasse
- 1837 Errichtung der Blindenanstalt
- 1846 Errichtung der Wöhler-Stiftung durch die Polytechnische Gesellschaft
Lebensorte
Marburg; Hanau; Meiningen; Rödelheim
Familie
Vater
Wöhler, Moritz Friedrich, 1732–1786, Universitäts-Stallmeister in Rinteln
Mutter
Hennesse, Anna Eva Christine
Partner
Schröder, Anna Catharina, * 1773, Heirat 6.4.1800, Tochter des Georg Gerhard Schröder, 1725–1799, Professor und Gymnasialdirektor in Hanau, und der Maria Carolina Ferein
Verwandte
- Wöhler, Friedrich <Sohn>, 1800–1882, Professor, Chemiker, Pharmazeut
- Wöhler, N.N. <Bruder>, Pfarrer in Eschersheim
Nachweise
Literatur
- Frankfurter Biographie, Bd. 2, Frankfurt am Main 1996, S. 569-571 (Thomas Bauer)
Bildquelle
Leberecht Glaeser, August Anton Wöhler, als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Wöhler, August Anton, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/7385_woehler-august-anton> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/7385