Estor, Johann Georg

Estor, Johann Georg
Andere Namen
Weitere Namen
Esther, Johann Georg
Estore, Johannes Georgius
Estor, Joannes Georgius
Estor, Johannes Georgius
Ester, Johannes Georg
Ester, Johann Georg
Estorus, Johannes Georgius
Wirken
Werdegang
- 4.4.1715 Immatrikulation an der Universität Marburg
- 24.10.1715 Immatrikulation an der Universität Gießen und Aufnahme des Studiums der Rechtswissenschaften
- 1719 Studien an den Universitäten Jena und Halle (Saale)
- 1722 am Kammergericht in Wetzlar
- 1725 Lizenziat jur. in Gießen
- 26.7.1726 außerordentlicher Professor der Rechte an der Universität Gießen, hessischer Rat und Historiograph
- 26.11.1727 ordentlicher Professor der Juristischen Fakultät
- 14.8.1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
- 31.10.1735 Wechsel nach Jena, ordentlicher Professor der Pandekten, Beisitzer des Hofgerichts der Juristenfakultät und des Schöppenstuhls in Jena, bald darauf Sächsischer Hofrat
- 1737 Prorektor der Universität Jena
- 26.7.1742 zweiter ordentlicher Professor der Rechte an der Universität Marburg mit Sitz und Stimme in der Juristenfakultät
- 2.10.1742 Ernennung zum Königlich Schwedisch Landgräflich Hessischen Regierungsrat
- Ablehnung zahlreicher Berufungen nach Halle (1743 und 1749), Erlangen und Gießen (1743 und 1746), Göttingen und Tübingen (1744), Wittenberg (1752), Utrecht und Leyden
- Deputierter der Universität Marburg auf den Landtagen in Treysa 1742, Homberg 1744 und 1754, Kassel 1754/55
- 1743, 1745, 1748, 1751, 1754 und 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
- 23.4.1748 erster Professor der Rechte und Vizekanzler der Universität Marburg
- 17.9.1754 Geheimer Regierungsrat
- 20.12.1768 Charakter als Kanzler und Geheimer Rat
- von 1742-1773 Vorlesungen über Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht
- 1742-1767 Vorlesungen über Institutionen und Pandekten
- 1745-1768 Vorlesungen über Reichsprozeß
- 1767-1771 Vorlesungen über hessisches Partikularrecht
Funktion
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1743
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1745
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1748
- Marburg, Universität, Vizekanzler, 1748
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1751
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1754
- Marburg, Universität, Juristische Fakultät, Dekan, 1756
Studium
1715 Immatrikulation zum Sommersemester 1715 in Marburg
1715 Studium der Rechtswissenschaften in Gießen
1719 Studien in Jena und Halle (Saale)
Akademische Qualifikation
- 1725 Lic. jur. an der Universität Gießen
- 1728 Promotion zum Dr. jur. an der Universität Gießen
Akademische Vita
- Gießen, Universität / Juristische Fakultät / Rechte / außerordentlicher Professor / 1726
- Gießen, Universität / Juristische Fakultät / / ordentlicher Professor / 1727
- Jena, Universität / Juristische Fakultät / Pandekten / ordentlicher Professor / 1735
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / / zweiter ordentlicher Professor / 1742
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / / erster ordentlicher Professor / 1748-1773
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Staatsrecht, Lehensrecht, deutsches Recht und kanonisches Recht / / 1742-1773
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Institutionen und Pandekten / / 1742-1767
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Reichsprozess / / 1745-1768
- Marburg, Universität / Juristische Fakultät / Hessisches Partikularrecht / / 1767-1771
Akademische Ämter
1737 Prorektor der Universität Jena
1743, 1745, 1748, 1751, 1754, 1756 Dekan der Juristischen Fakultät der Universität Marburg
1748 Vizekanzler der Universität Marburg
Werke
- De ministrerialibus (1727)
- Analecta Fuldensis (1727)
- Heineccii Elementa iuris civilis cum animadversionibus (1727)
- Probe einer verbesserten Heraldik (1728)
- Delineatio iuris publici ecclesiastici protestantium (1732)
- Auserlesene kleine Schriften 3 Bände (1736–38)
- Anfangsgründe des Gem. und Reichsprocesses (1744 und Fortsetzungen)
- Origines iuris publici Hassiaci (2 Teile 1738–40)
- Observationes iuris feudalis (1740)
- Libellus de iudicio principum fundamento et radice provocationis, vulgo recursus ad comitia (1741)
- Anmerkungen über das Staats- und Kirchenrecht (1750)
- Praktische Anleitung zur Ahnenprobe (1750)
- Vorrede zu J. P. v. Ludewig’s Erläuterung der goldnen Bulle (2 Teile 1752)
- Von der röm. Usucapion (1756)
- Bürgerliche Rechtsgelehrsamkeit der Deutschen (2 Teile ausgeführt von J. A. Hoffmann (1757–67)
- Neue kleine Schriften (2 Bände 1783)
Lebensorte
Marburg; Wetzlar; Gießen; Halle an der Saale; Jena
Familie
Vater
Esther, Johann Heinrich, † Speierbach 15.11.1703, Chirurgus und Barbier, war 14 Jahre in Frankreich, Paris, Ratsschöffe, gefallen als Feldscherer der hessischen Truppen
Mutter
Stein, Anna Katharina, aus Schweinsberg
Nachweise
Literatur
- Irmgart Stamm: Johann Georg Estor (1699-1773). Erinnerungen an den hessischen Gelehrten und Kanzler der Universität Marburg, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte (ZHG) Band 116 (2011), S. 107-135
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 6, Leipzig 1877, S. 390-392 (Theodor Muther)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 179, Nr. 1005
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 179
- Haupt/Lehnert, Chronik der Universität Gießen von 1607–1907, Gießen 1907, S. [61]
- Carl Sippell, Johann Georg Estor, Kanzler der Universität Marburg, Marburg 1874
Bildquelle
„Johan Georg Estor“ (Federzeichnung · 25,2 x 32,8 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.049) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Estor, Johann Georg, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6991_estor-johann-georg_estor-johann-georg> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6991_estor-johann-georg