Antrecht, Johann der Ältere

 
geboren
6.12.1544 Battenberg
gestorben
20.5.1607 Kassel
Beruf
Jurist, Rat, Kanzler
Titel
Dr. jur. utr.
Konfession
evangelisch
GND-Explorer
119607859

Andere Namen

Weitere Namen

Antrecht, Johannes

Wirken

Werdegang

  • 28.6.1562 Immatrikulation in Marburg
  • Studium in Genf unter Hotomann
  • 1568 Lehrer am Pädagogium in Marburg
  • Dr. jur utr. in Basel 1574
  • 1574 Lehrer am Pädagogium in Marburg
  • 1575 Samthofgerichts-Assessor in Marburg
  • 1580 Hofrat Landgraf Wilhelms IV. in Kassel
  • 1587-1605 Vize-Kanzler in Kassel
  • 1605-1607 Kanzler in Kassel

Funktion

  • Marburg, Pädagogium, Lehrer, 1574
  • Marburg, Samthofgerichts-Assessor, 1575
  • Hessen-Kassel, Hofrat, 1580
  • Hessen-Kassel, Vize-Kanzler, 1587-1605
  • Hessen-Kassel, Kanzler, 1605-1607

Netzwerk

Hotman, François <Lehrer>, GND, * Paris 23.8.1524, † Basel 12.2.1590, Rechtsgelehrter, Monarchomach, Theologe und Philologe

Lebensorte

Marburg; Genf; Basel; Kassel

Familie

Vater

Antrecht, Heinrich, † 21.1.1561, Kaufmann, Ratsverwandter, Amtmann in Battenberg

Mutter

Sins, Gertrud, Tochter eines Ratsherrn in Battenberg

Partner

Vultejus, Catharina, (⚭ 1576) † 1625, Tochter des Justus Vultejus, 1529-1575, Theologe, Pädagogiarch, Philologe, Professor an der Universität Marburg und der Katharina Fett

Verwandte

  • Antrecht, Konrad <Urgroßvater>, aus Dieburg im Kurfürstentum Mainz
  • Antrecht, Emerich <Großvater>, verheiratet mit Anna Buchborn/Buchhorn
  • Antrecht, Johann der Jüngere <Sohn>, 1577-1646, Kriegsrat und Gesandter
  • Erb von Brockhausen, Simon <Schwiegersohn>, Professor der Theologie am Ritterkolleg in Kassel
  • Pflüger, Alexander <Schwiegersohn>, Secretair in Kassel

Leben

Aus der Biografie

Johann Antrecht der Ältere entstammte einer Kaufmanns- und Ratsherrenfamilie der Landstadt Battenberg im hessischen Hinterland. Vermutlich auf Betreiben des Vaters begann er zunächst eine Kaufmannslehre in Antwerpen, die er aber bald nach dessen Tod wieder beendete, um sich 1562 an der Universität Marburg zu immatrikulieren. Seine Familie scheint diese Entscheidung mitgetragen zu haben. 1568 erlangte Johann Antrecht der Ältere in Marburg den Magistergrad und lehrte anschließend einige Zeit am dortigen Pädagogium. 1570 begab er sich auf eine Tour durch die Schweiz und Frankreich, wo er seine Studien in Straßburg, Zürich, Genf und Basel fortsetzte und in Basel am 10. August 1574 zum Doktor beider Recht (JUD) promovierte. Anschließend fand er eine Stellung als Lehrer am Pädagogium in Marburg, wo er vornehmlich die Institutionen des Gaius unterrichtete. Schon im folgenden Jahr 1575 erreichte er eine Stellung als Jurist und wurde Assessor am hessischen Samt-Hofgericht in Marburg. Von hier führte ihn seine Karriere in der für den bürgerlichen Juristen in landesherrlichen Diensten klassischen Weise über den Hofrat Landgraf Wilhelms IV. (1580) zum Vize-Kanzler (1587/88 bis 1602) und schließlich zum Kanzler des Landgrafen Moritz von Hessen-Kassel (1602–1607). Möglicherweise war er schon 1592 zum Kanzler avanciert, da er schon 1596 als Kanzler auf dem Hessischen Landtag erscheint. Während seiner Zeit am hessen-kasselischen Hof wurde Johann Antrecht d.Ä. mehrfach mit Gesandtschaften nach Norddeutschland betraut. Daneben war er einer Hauptbeförderer der „Hessischen Chronik“ von Wilhelm Dillich. Lupold von Lehsten / Matthias Seim Das Biogramm bei Gundlach, Die hessischen Zentralbehörden von 1247 bis 1604, Band 3: Dienerbuch S. 6 f. steht als PDF-Datei bereit. Otto Volk

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Antrecht, Johann der Ältere, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/696_antrecht-johann-der-aeltere_antrecht-johann-der-aeltere> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/696_antrecht-johann-der-aeltere