Küch, Georg Friedrich* Otto

Küch, Georg Friedrich* Otto
Wirken
Werdegang
- 1872-1881 Hohe Landesschule Hanau, Schüler von Georg Wolff
- 1881 Studium an der Universität Leipzig (bei Treitschke, Koser, Breßlau, Droysen, Wattenbach)
- 1883 Studium an der Universität Marburg
- 1886 Volontär am Staatsarchiv Marburg
- 13.8.1887 Promotion zum Dr. phil an der Universität Marburg mit einer Dissertation zum Thema: „Die Landfriedensbestrebungen Kaiser Friedrichs I.“
- 1893-1898 Tätigkeit am Stadtarchiv Düsseldorf
- 1.4.1898 Archivrat, später Geheimer Archivrat am Staatsarchiv Marburg
- 1.12.1914–31.3.1929 Direktor des Staatsarchivs Marburg
- 2.3.1922 Honorarprofessor für Archivwissenschaft und Sphragistik an der Universität Marburg
- verzeichnete die politischen Akten Landgraf Philipps des Großmütigen und entwickelte dabei eine neuartige Form der Aktenanalyse
Studium
1881-1886 Studium der Geschichte und Geographie an den Universitäten Leipzig, Berlin und Marburg
Netzwerk
- Wolff, Georg <Lehrer>, * Neuenhain bei Frielendorf 29.8.1845, † Frankfurt am Main 6.11.1929, Dr. phil., Dr.-Ing. h.c., Lehrer, Archäologe
- Treitschke, Heinrich von <Lehrer>, GND, * Dresden 15.9.1834, † Berlin 28.4.1896, Historiker, politischer Publizist und Reichstagsabgeordneter
Akademische Qualifikation
- 13.8.1887 Promotion zum Dr. phil an der Universität Marburg
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Archivwissenschaft und Sphragistik / Honorarprofessor / 1922-1935
Werke
Lebensorte
Salmünster; Hanau; Leipzig; Marburg; Düsseldorf
Statusgruppe
Wissenschaftler/in
Familie
Vater
Küch, Emil, kurhessischer Rentmeister, Königlich Preußischer Rechnungsrat
Mutter
Spohr, Emilie
Partner
Grebe, Sophie, (⚭ Kassel-Wilhelmshöhe 23.1.1899) * Elberfeld (heute Wuppertal) 6.4.1875, † Krumpendorf 28.7.1955, Tochter des Eduard Grebe, Oberlehrer und Lokalhistoriker in Kassel-Wilhelmshöhe, und der Marie Marseille, 1854-1884, Tochter des Hans George Marseille, Taubstummenlehrer in Homberg/Efze, und der Sophie Zülch
Verwandte
- Küch, Otto Richard <Sohn>, 1899-1942, Gerichtsassessor a.D.
- Küch, Bernhard Friedrich <Sohn>, 1899-1918, gefallen
- Küch, Heinz <Sohn>, 1906-1963, Dr. jur., Gerichtsassessor
- Schmidt, Hilde, geb. Küch <Tochter>, 1906-1973, verheiratet Marburg 16.12.1933 mit Magnus Eberhard Schmidt, Dr. jur., Beigeordneter in Marl
- Küch, Richard <Bruder>, 1860-1915, Chemiker, Physiker
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 915 Nr. 5745 (Marburg, Sterbenebenregister, 1935, Nr. 563)
Literatur
- Auerbach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 2, Von 1911 bis 1971, 1979, S. 551
- Schnack, Marburger Gelehrte in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, Marburg 1977, S. 308-315 (Fritz Wolff)
- Edmund E. Stengel, Friedrich Küch zum Gedächtnis, in: Hessenland 46 (1935), S. 157-159
- Ewald Gutbier, Friedrich Küch, in: Archivalische Zeitschrift 44 (1936), S. 289-291
- Ludwig Zimmermann, Friedrich Küch zum Gedächtnis, in: Zeitschrift des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde 61 (1936), S. 1-15
Bildquelle
Universitätsarchiv Marburg, Bildersammlung.
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Küch, Georg Friedrich* Otto, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6958_kuech-georg-friedrich-otto_kuech-georg-friedrich-otto> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6958_kuech-georg-friedrich-otto