Heißwolf, Leonhard* Georg

Heißwolf, Leonhard* Georg
Wirken
Werdegang
- Volksschule
- Bäckerlehre
- ab 1900 gewerkschaftlich organisiert
- ab1904 Bäcker in der Konsumgenossenschaft in Frankfurt am Main, später dort Bäckermeister
- 1905-1933 und 1945-1957 Mitglied der SPD
- 2.1.1913-7.2.1933 und 31.3.-13.5.1933 Stadtverordneter in Frankfurt am Main (Nachfolger: Wilhelm Cremer), dort 1921-1924 Vorsitzender der SPD-Fraktion, 20.5.1924-7.2.1933 Stadtverordnetenvorsteher
- 1945-1952 Geschäftsführer des Konsumvereins in Frankfurt am Main
- 26.2.–14.7.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen
- 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.12.1946-30.11.1950 und 26.8.1953-30.11.1954 (als Nachfolger von Max Bock) Mitglied des Hessischen Landtags, dort 1.12.1946-30.11.1950 stellvertretender Vorsitzender der SPD-Fraktion, 1946-1950 Vorsitzender des Hauhaltsausschusses
- 1949 Mitglied der 1. und 1954 der 2. Bundesversammlung
- 1952 Verdienstkreuz (Steckkreuz) der Bundesrepublik Deutschland
Funktion
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1912-1933
- Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (SPD), 1946
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (SPD), 1946
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1946-1950
- Hessen, 02. Landtag, Mitglied (SPD), 1953-1954
Lebensorte
Frankfurt am Main; Kronberg im Taunus
Familie
Vater
Heißwolf, Georg Lorenz, Bäcker
Mutter
Brenner, Maria Barbara
Partner
Ehlers, Marta, (⚭ Hamburg 28.5.1919) * Hamburg 4.2.1891, † 20.8.1948, Tochter des Friedrich Conrad Johann Ehlers und der Maria Johanna Friedericke Neuling
Verwandte
Heißwolf, Lorenz Georg <Bruder>, * Brettheim 15.1.1882, Schreiner, verheiratet Frankfurt am Main 6.6.1910 mit Friederike Marie Käfer, * Untergruppenbach 24.2.1883
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main I: Heiratsregister (Einträge 294–590) 18.4.1910–6.7.1910, Nr. 484
- HStAM Bestand 908 Nr. 2468 (Kronberg, Sterbenebenregister, 1957, Nr. 52)
Literatur
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013, S. 59
- Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 154-158
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 37
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 172
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 278
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 443 f.
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 42
Bildquelle
Archiv des Hessischen Landtags
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Heißwolf, Leonhard* Georg
- Parlamentarismus in Hessen: Heißwolf, Leonhard* Georg
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Heißwolf, Leonhard* Georg, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6794_heisswolf-leonhard-georg> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6794