Hessus, Helius Eobanus

Hessus, Helius Eobanus
Andere Namen
Geburtsname
Koch, Eobanus
Weitere Namen
Hessus, Helios Eobanus
Hessus, Helius Eobanus Koch
Hesse, Helius Eobanus
Hessi, Hely Eobani
Hess, Eoban
Eobanus von Frankenberg
Wirken
Werdegang
- Schüler des Abts Dietmar von Haina
- Lateinschule in Gemünden unter Johannes Mebes
- Schüler in Frankenberg unter Jakob Horlaeus
- 1504 an der Universität Erfurt
- 1506 Baccalaureus in Erfurt
- 1506 erste Dichtungen in lateinischer Sprache
- 1507-1508 Rektor der Stiftsschule von St. Severi in Erfurt
- Sommer 1509 Magister artium in Erfurt
- 1509-1513 Sekretär des Bischofs Hiob von Dobeneck in Riesenburg (Ostpreußen)
- 1513 Studium der Rechte in Frankfurt an der Oder
- Herbst 1513 bis Sommer 1514 Studium der Rechte in Leipzig
- August 1514 Rückkehr nach Erfurt, Kopf des Erfurter Dichterkreises, Tätigkeit als Privatgelehrter bis 1517
- 1517 Professor der Lateinischen Sprache, der Dichtkunkst und Beredsamkeit in Erfurt
- Herbst 1518 Reise in die Niederlande
- 1523 Studium der Medizin
- 1526-12.10.1532 Lehrer der Poetik am Aegidiengymnasium in Nürnberg
- 3.5.1533 wieder Professor in Erfurt
- 1536 Professor für Geschichte an der Universität Marburg
- 1537 Dekan zu St. Goar
- 1538 Rektor der Universität Marburg
- Verfasser zahlreicher „familiärer Briefe“
- von Luther „rex poetarum“ genannt
- neulateinischer Dichter
Funktion
- Marburg, Universität, Rektor, 1538 (1. Halbjahr)
Studium
1504 an der Universität Erfurt
1513 Studium der Rechte in Frankfurt an der Oder
Herbst 1513 bis Sommer 1514 Studium der Rechte in Leipzig
Akademische Vita
- Erfurt, Universität / / Klassische Philologie, Dichtkunst und Beredsamkeit / Professor / 1517-1526, 1533-1536
- Marburg, Universität / Philosophische Fakultät / Geschichte / Professor / 1536-1540
Akademische Ämter
1538 Rektor der Universität Marburg
Werke
- Hel[ii] Eobani Hessi Venus triumphans de qua Joann Camerarius questus ab Eobano ad Thalamum ducitur et in Hispanian abiens carmine celebratur. Rudolphopoli [Rudolstadt]: Hofbuchdruckerei, 1822.
- Noriberga illustrata und andere Städtegedichte. Berlin, 1896.
- Dichtungen lateinisch und deutsch. Hessus, Helius Eobanus. Bern.
Lebensorte
Frankenberg (Eder); Erfurt; Marburg
Familie
Vater
Koch, Hans, Bauer in Halgehausen, stammte aus der Grafschaft Wittgenstein, stand im Dienstverhältnis zum Zisterzienserkloster Haina
Mutter
N.N., Katharina, † vor 1529, aus Gemünden (Wohra)
Partner
Spater, Katharina, † vor 1543, Heirat 1514, Tochter des Heinrich Spater, Bürger in Erfurt
Verwandte
Nachweise
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 12, Leipzig 1880, S. 316-319 (Ludwig Geiger)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 4, Berlin 1959, S. 543-545 (Hans Rupprich)
- Hans Sarkowicz/Sonnenschein (Hrsg.), Die großen Hessen, Frankfurt am Main, 1996, S. 33-36 (Herbert Heckmann)
- Hartmann, Helius Eobanus Hessus. Dichterkönig, Haupt des Erfurter Humanistenkreises und Sohn des Frankenberger Landes, Kassel 2013
- Fuchs, Psalterium universum, Berlin, 2009
- Joachim Camerarius, Narratio de Helio Eobano Hesso. Heidelberg, 2003
- Ingeborg Grässer-Eberbach, Die Epicedien-Dichtung des Helius Eobanus Hessus, Frankfurt am Main u. a. 1994
- Friedrich Wilhelm Strieder: Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 3, S. 370-392
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 539
Bildquelle
„Eobanus Hessus“ (Federzeichnung · 23,3 x 29,8 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.130) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- Virtuelles Kupferstichkabinett: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessus, Helius Eobanus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6774_hessus-helius-eobanus> (aufgerufen am 27.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6774