Harth, Jean* Christoph

Harth, Jean* Christoph
Wirken
Werdegang
- Volksschule, Fortbildungsschule
- Lehre als Metallschleifer
- 1900 Eintritt in die SPD
- 1902-1904 Militärdienst
- anschließend Arbeit im erlernten Beruf
- ab 1912 Mitglied des Gemeinderats in Rüsselsheim
- 1914-1918 Kriegsteilnehmer
- 1918-1920 Betriebsratsvorsitzender bei der Firma Opel
- 1918-1933 Beigeordneter in Rüsselsheim
- 1920-1922 Sekretär beim Deutschen Metallarbeiterverband in Mainz
- 1926-1933 Bezirkssekretär der SPD im Bezirk Groß-Gerau
- 27.11.1921-7.7.1933 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen
- 1933 nach der Zerschlagung der Gewerkschaften entlassen, Gelegenheitsarbeiten, ab 1.1.1940 Rente aufgrund Invalidisierung
- 22.-25.8.1944 „Schutzhaft“ in Rüsselsheim
- 26.9.-16.10.1944 „Schutzhäftling“ im Konzentrationslager Dachau
- ab 7.1945 Leiter des Jugend- und Wohlfahrtsamtes Groß-Gerau
- 10.1945-1954 Landrat in Groß-Gerau
- 27.10.1949-30.11.1950 (als Nachfolger von Ludwig Bergsträsser über den Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises I) Mitglied des Hessischen Landtags
- 1952: Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland
Funktion
- Hessen, Volksstaat, 02. Landtag, Mitglied (SPD), 1921-1924
- Hessen, Volksstaat, 03. Landtag, Mitglied (SPD), 1924-1927
- Hessen, Volksstaat, 04. Landtag, Mitglied (SPD), 1927-1931
- Hessen, Volksstaat, 05. Landtag, Mitglied (SPD), 1931-1932
- Hessen, Volksstaat, 06. Landtag, Mitglied (SPD), 1932-1933
- Hessen, Volksstaat, 07. Landtag, Mitglied (SPD), 1933
- Groß-Gerau, Landkreis, Landrat, 1945-1954
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1949-1950
Familie
Vater
Harth, Christoph, Tagelöhner
Mutter
Runkel, Maria Katharina
Partner
Falk, Katharina, (⚭ Rüsselsheim 26.11.1905) * Rüsselsheim 24.2.1882, † Rüsselsheim 17.4.1951, Trauzeugen waren der Lademeister Ludwig Falk, 46 Jahre alt, der Fuhrmann Christoph Hardt, 52 Jahre alt, aus Mainz, Tochter des Ludwig Falk, Lademeister, und der Maria Luise Cezanne
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand S 1
- HStAD Bestand S 1
- HStAM Bestand 906 Nr. 430 (Rüsselsheim, Heiratsnebenregister, 1902–1905, Nr. 38/1905)
- HStAM Bestand 906 Nr. 458 (Rüsselsheim, Sterbenebenregister, 1956, Nr. 170)
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 27
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013, S. 59
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 315
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 167
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 275 f.
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 439
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 124 f.
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 41
- Armin Winter, Familienbuch Rüsselsheim 1586–1905, Otzberg 2017, Nr. 1727
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 392. - Original: Staatsarchiv Darmstadt
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Harth, Jean* Christoph
- Parlamentarismus in Hessen: Harth, Jean* Christoph
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Harth, Jean* Christoph, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6751_harth-jean-christoph> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6751