Gumbel, Konrad

Gumbel, Konrad
Wirken
Werdegang
- Besuch der Volksschule
- Formerlehre
- 1906-1933 Mitglied des Deutschen Metallarbeiter-Verbandes
- Teilnehmer am Ersten Weltkrieg, Kriegserblindung
- Besuch der Blindenstudienanstalt Marburg
- Studium der Volkswirtschaft an den Universitäten Marburg und Gießen, Diplom-Volkswirt und Promotion
- Dozent an Volkshochschulen und Bildungseinrichtung der SPD
- 1929-1933 Stadtverordneter in Gießen
- 1932 (Juli) Kandidatur für den Deutschen Reichstag (Wahlkreis 33, SPD, Listenplatz 7)
- 7.12.1931-7.7.1933 Mitglied des Landtags des Volksstaates Hessen
- vor 1933 Mitglied und Funktionär der SPD
- 1.7.1933 Berufs- und Publikationsverbot
- 1933 nach Köln verzogen
- ab 1942 kaufmännischer Angestellter in Köln-Kalk
- ab 1945 Leiter des Versorgungsamtes Gießen
- 9.1945 Beauftragter der Deutschen Regierung des Landes Hessen für die Bereinigung Wirtschaft und freien Berufe von politisch untragbaren Elementen im Gebiet Oberhessen
- 15.7.-30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1.12.1946-30.11.1954 Mitglied des Hessischen Landtags (1946 über den Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises IV, 1950 für den Wahlkreis 19: Gießen-Stadt)
Funktion
- Gießen, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1929-1933
- Hessen, Volksstaat, 05. Landtag, Mitglied (SPD), 1931-1932
- Hessen, Volksstaat, 06. Landtag, Mitglied (SPD), 1932-1933
- Hessen, Volksstaat, 07. Landtag, Mitglied (SPD), 1933
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (SPD), 1946
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (SPD), 1946-1950
- Hessen, 02. Landtag, Mitglied (SPD), 1950-1954
Lebensorte
Marburg; Gießen
Familie
Vater
Gumbel, Johann Heinrich*, * Hebel, 6.1.1858, Wagner, Sohn des Heinrich Gumbel, Hebel, und der Anna Catharine Dippel
Mutter
Hassenpflug, Barbara* Elisabeth, * Falkenberg 29.6.1862, Heirat Hebel 24.12.1884, Dienstmagd, Tochter des Conrad Hassenpflug, Schneidermeister, und der Anna Gertrude Hansmann
Partner
Sader, Margaretha Johanna Ida, (⚭ Holzhausen 23.8.1924) * Neustadt (Westpreußen) 5.7.1889, Lehrerin
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 905 Nr. 441 (Gießen, Sterbenebenregister, 1963, Nr. 7)
- HStAM Bestand 920 Nr. 3046 (Hebel, Geburtsnebenregister, 1886, Nr. 65)
- HStAM Bestand 920 Nr. 3421 (Holzhausen, Heiratsnebenregister, 1918–1924, Nr. 4/1924)
- Beilage Nr. 11 zum Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 45 vom 11.11.1950, S. 76
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 24
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 288
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 158
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 151
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 272
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 433
- Ruppel/Groß, Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 1980, S. 118 f.
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 40
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 369. - Original: Staatsarchiv Darmstadt
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Gumbel, Konrad, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6744_gumbel-konrad_gumbel-konrad> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6744_gumbel-konrad