Vultejus, Justus

Vultejus, Justus
Andere Namen
Weitere Namen
Vulteus, Justus
Wirken
Werdegang
- Schulausbildung unter anderem in Dillenburg
- 1542 Studium in Marburg, erwarb den akademischen Grad eines Baccalaureus
- dann Studium in Straßburg, Erfurt, Leipzig, Wittenberg, Zürich, Basel, Paris und Lausanne
- Präzeptor und Rektor des Gymnasiums in Wetter (das er zur Akademie erhob)
- 1560-1575 Pädagogiarch zu Marburg
- 1562 Professor der Theologie in Marburg
- 1.6.1572 ordentlicher Professor der Hebräischen Sprache in Marburg
Studium
Schulausbildung unter anderem in Dillenburg
1542 Studium an der Universität Marburg, erwarb den akademischen Grad eines Baccalaureus
Studium an den Universitäten Straßburg, Erfurt, Leipzig, Wittenberg, Zürich, Basel, Paris und Lausanne
Akademische Vita
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät // Professor / 1562
- Marburg, Universität / Theologische Fakultät / Hebräische Sprache / ordentlicher Professor / 1572
Lebensorte
Dillenburg; Marburg; Straßburg
Familie
Vater
Will (Wöll), Johann, * Wetter um 1480, † Wetter 1529, Schöffe, Ratsherr und Bürgermeister in Wetter, Sohn des Henne Will, Ratsherr und Schöffe in Wetter
Mutter
Becker, Mechtilde, † Wetter 17.6.1568, sie verheiratet II. mit Christian Pincier
Partner
Fett, Katharina, (⚭ Wetter um 1553) 1521-1601
Verwandte
- Vultejus, Hermann <Sohn>, 1555-1634, Doktor beider Rechte, Professor, Hofgerichtsrat in Marburg
- Vultejus, Johannes <Sohn>, 1557-1600, GND, Doktor der Medizin, Arzt in Radkersburg (Steiermark)
- Antrecht, Katharina, geb. Vultejus <Tochter>, verheiratet mit Johann Antrecht d. Ä., 1544-1607, Hessen-Kasselischer Kanzler
- Vultejus, Christoph <Sohn>, 1561-1607, Doktor beider Rechte, Hofgerichtsassessor in Marburg, Rat in Hersfeld, dann Flensburg
Nachweise
Quellen
- Kurt Stahr, Marburger Sippenbuch, Nr. 15368
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 40, Leipzig 1896, S. 391 f. (J. Pistor)
- Diehl, Hassia Sacra 7, 1933, S. 312
- Gundlach, Catalogus professorum academiae Marburgensis 1, Von 1527 bis 1910, Marburg 1927, Nr. 14
- Strieder, Grundlage zu einer hessischen Gelehrten- und Schriftsteller-Geschichte, Bd. 16, Kassel 1812, T. 1 und S. 349-351
Bildquelle
„Justus Vulteus“ (Federzeichnung · 25,6 x 31,4 cm, beschnitten), in: Ferdinand Justi, Icones Professorum Marpurgensium. Museum für Kunst und Kulturgeschichte der Philipps-Universität Marburg (Inventar-Nr. 28.089) / Foto: Bildarchiv Foto Marburg (Thomas Scheidt)
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Digitaler Portraitindex der druckgraphischen Bildnisse der Frühen Neuzeit: Öffnet in neuem Fenster
- GESA = Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Vultejus, Justus, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6711_vultejus-justus> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6711