Schlosser, Johann Georg Friedrich* Heinrich

 
geboren
30.12.1780 Frankfurt am Main
gestorben
22.1.1851 Frankfurt am Main
Beruf
Advokat, Pädagoge, Schriftsteller, Direktor, Abgeordneter
Titel
Dr. jur.
Konfession
evangelisch; katholisch
GND-Explorer
117330132

Andere Namen

Weitere Namen

Schlosser, Fritz
Schlosser, Johann Friedrich* Heinrich

Wirken

Werdegang

  • Schüler des Frankfurter Gymnasiums
  • 1799 Jura-Studium in Halle
  • 1801 Studium an der Universität Jena (mit seinem Bruder), lernt Johann Wolfgang von Goethe und Friedrich von Schiller kennen
  • 1803 Promotion zum Doktor der Rechtswissenschaften an der Universität Göttingen
  • 1803 Advokat in Frankfurt am Main
  • 1806 Mitglied des Bürgerausschusses und des Stadtgerichts Frankfurt am Main
  • 1806 Ernennung zum Stadt- und Landgerichtsrat durch den Fürstprimas des Rheinbundes Carl Theodor von Dalberg (1744-1817)
  • [1806-1807] und 1816-1817 Mitglied der Ständigen Bürgerrepräsentation der Freien Stadt Frankfurt
  • im Austausch mit den Brentano-Geschwistern und den Boisserée begann er die Bilder der Nazarener zu sammeln
  • ab 1810 Konsulent der Frankfurter Handelskammer
  • 1812-1814 Oberschulrat und Direktor des neugegründeten Lyceum Carolinum
  • 1814 wird er katholisch
  • 1814/15 Geschäftsträger in Wien, Mitglied des Konvertitenkreises um Clemens Brentano
  • nach 1814 mit Einfluss auf die Frankfurter Verfassungskämpfe
  • 1815/1816 Mitglied der katholischen Kirchen- und Schulkommission in Frankfurt am Main
  • 1815-1822 Vorstand der katholischen Gemeinde in Frankfurt am Main
  • Mitbegründer der Monumenta Germaniae Historica (MGH) und der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde
  • 1823/1824 Reise in die Schweiz
  • seit 1825 Besitzer von Stift Neuburg bei Heidelberg als Sommeraufenthalt
  • 1834/1836 Reise nach Italien
  • baute im Stift Neuburg die zweitgrößte Goethe-Sammlung nach Weimar auf
  • Übersetzer, Dichter
  • Sammler, die Bibliothek im Stift Neuburg umfasste 35.000 Bände und die Hauptsammelgebiete Literatur, Weltliteratur, Quelleneditionen, Geschichte
  • die Witwe vermachte die Bibliothek 1862 dem Mainzer Bischof Wilhelm Emanuel Freiherr von Ketteler
  • Mäzen

Funktion

  • Frankfurt am Main, Freie Stadt, Ständige Bürgerrepräsentation, Mitglied, 1806-1807
  • Frankfurt am Main, Freie Stadt, Ständige Bürgerrepräsentation, Mitglied, 1816-1817

Werke

  • Materialien zu einem Handels-Gesetzbuch für die Stadt Frankfurt am Main nach dem Plane des Kaiserl. Französischen Handelsgesetzbuchs (1811)
  • Entwurf einer Staats-Verfassung (März 1814) für die Freie Stadt Frankfurt

Lebensorte

Frankfurt am Main; Halle an der Saale; Jena

Familie

Vater

Schlosser, Hieronymus Peter*, 1735–1797, Bürgermeister in Frankfurt am Main, Gelegenheitsdichter

Mutter

Steitz, Margaretha Rebecca Elisabeth*, 1749–1819

Partner

Fay, Sophie Jahanna du, (⚭ Frankfurt am Main 23.2.1809) * 22.12.1786, † Stift Neuburg bei Ziegelhausen 24.5.1865, französisch-reformiert, wird 1814 katholisch, Tochter des Johann Noah du Fay, Kaufmann in Frankfurt am Main, und der Marie Kornelie Margarete Breviller

Verwandte

  • Schlosser, Christian* Friedrich <Bruder>, 1782-1829
  • Schlosser, Susanna Maria (Sannchen) <Schwester>, 1785-1838

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Unknown authorUnknown author, Johann Friedrich Heinrich Schlosser (detail), als gemeinfrei gekennzeichnet, Details auf Wikimedia Commons (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Schlosser, Johann Georg Friedrich* Heinrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6698_schlosser-johann-georg-friedrich-heinrich> (aufgerufen am 26.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6698