Brück, Heinrich
geboren
25.10.1831 Bingen am Rhein gestorben
5.11.1903 Mainz Beruf
Theologe, Priester, Pfarrer, Bischof, Professor, Abgeordneter Titel
Prof. Dr. theol. Konfession
katholisch GND-Explorer
119264609
Brück, Heinrich
Wirken
Werdegang
- Besuch der Gemeindeschule und der Realschule in Bingen am Rhein
- Lehre im Küferhandwerk
- daneben Privatunterricht durch Josef Hirschel
- Frühjahr 1851 Maturitätsprüfung in Darmstadt
- 1851-1855 Studium der Theologie am Priesterseminar Mainz
- 30.3.1855 Priesterweihe in Speyer durch Bischof Nikolaus von Weis
- 1855-1856 Kaplan in Nieder-Olm
- 1856-1857 Studienaufenthalt in München
- Mai/Juni 1857 Studienaufenthalt bei Ignaz Döllinger in Rom
- ab August 1857 Assistent am Priesterseminar in Mainz, Lehrauftrag für Kirchengeschichte
- 1862-1875 und 1887-1900 Professor für Kirchengeschichte am Mainzer Priesterseminar
- 1865 Promotion zum Doktor der Theologie an der Universität Würzburg, Schließung des Seminars im Kulturkampf
- 1887-1894 zugleich Professor für Kirchenrecht am Mainzer Priesterseminar
- 1888 Geistlicher Rat
- Dezember 1889 Domkapitular
- 1892 Offizialatsrat
- November 1899 Bistumsverweser nach dem Tod von Bischof Haffner
- 21.12.1899 Wahl zum Bischof von Mainz
- 1900 Weihe zum Bischof von Mainz
- 1900-1903 als Bischof von Mitglied der Ersten Kammer des Landtags des Großherzogtums Hessen, 4.7.1900 Eid, 1903 vertreten durch Friedrich Elz
Funktion
- Mainz, Bistum, Bischof, 1899-1903
- Hessen, Großherzogtum, 31. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1900-1902
- Hessen, Großherzogtum, 32. Landtag, 1. Kammer, Mitglied, 1903
Netzwerk
Hirschel, Johann Josef <Lehrer>, GND, * Heidesheim November 1817, † Mainz 19.9.1885, katholischer Theologe
Werke
- Die rationalistischen Bestrebungen im katholischen Deutschland. Besonders in den drei rheinischen Erzbisthümern in der zweiten Hälfte des achtzehnten Jahrhunderts (1865)
- Die oberrheinische Kirchenprovinz von ihrer Gründung bis zur Gegenwart (1868)
- Die Erzbischofswahl in Freiburg und die badische Regierung (1869)
- Adam Franz Lennig, Generalvicar und Domdecan von Mainz in seinem Leben und Wirken (1870)
- Das irische Veto (1879)
- Die geheimen Gesellschaften in Spanien und ihre Stellung zu Kirche und Staat von ihrem Eindringen in das Königreich bis zum Tode Ferdinands̕ VII. (1881)
- J. Josef Hirschel, 1885
- Dr. Christoph Moufang (1890)
- Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert / Bd. 1. Vom Beginne des neunzehnten Jahrhunderts bis zu den Concordatsverhandlungen. 1902, 2., verm. und verb. Aufl.
- Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert / Bd. 2. Vom Abschluß der Concordate bis zur Bischofsversammlung in Würzburg im März 1848. 1903, 2. Aufl.
- Geschichte der katholischen Kirche in Deutschland im neunzehnten Jahrhundert / Bd. 3. Von der Bischofsversammlung in Würzburg im März 1848 bis zum Anfang des s. g. Culturkampfes 1870
- 1905, 2., durchges. Aufl. / besorgt durch J. B. Kißling
Lebensorte
Bingen am Rhein; Darmstadt; Mainz; Nieder-Olm; München; Rom
Familie
Vater
Brück, Andreas, † 1849, Küfer, Bierbrauer, Gastwirt
Mutter
Köhler, Anna Maria, Tochter des Quirin Köhler, Schullehrer, und der Martha Baldenweg
Nachweise
Literatur
- Neue deutsche Biographie, Bd. 2, Berlin 1955, S. 654 (Anton Ph. Brück)
- Necrologium Moguntinum 1802/03–2009, Mainz 2009, S. 490
- Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, Nr. 88
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 90
- Götz/Rack (Bearb.), Hessische Abgeordnete 1820–1933. Ergänzungsband, Darmstadt 1995, S. 41
Bildquelle
Hessische Abgeordnete 1820–1933, Darmstadt 2008, S. 191. - Original: Staatsarchiv Darmstadt.
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Rheinland-Pfälzische Personendatenbank: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Brück, Heinrich, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6667_brueck-heinrich> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6667