Henschel, Karl Anton*

Henschel, Karl Anton*
Andere Namen
Weitere Namen
Henschel, Carl Anton*
Wirken
Werdegang
- Besuch des Lyzeums in Kassel
- 1794-1797 Studium an der Kunstakademie in Kassel
- nebenbei praktische Arbeit in der Werkstatt seines Vaters
- 1797-1802 unbesoldeter Akzessist beim fürstlichen Baudepartement
- 1801 Erfindung des bronzenen Saug- und Druckswerks für die Saline in Sooden an der Werra
- 1803-1810 als hessischer Baumeister an der Saline in Schmalkalden
- 1814-1818 Bauinspektor und Baumeister bei der Saline Sooden in Allendorf
- widmet sich ab 1817 in der von seinem Vater und Bruder neugegründeten Firma Henschel & Sohn dem Maschinenbau
Netzwerk
Werke
Lebensorte
Kassel
Familie
Vater
Mutter
Storck, Friederike, * Rinteln 3.9.1759, † Kassel 23.9.1832, Heirat Kassel 21.3.1780, Tochter des Johann Friedrich Anton Storck, 1725–1793, hessischer Stück- und Rotgießer in Kassel, und der Johanna Sophia von Hartz
Partner
Kröschel, Maria, (⚭ Sooden/Werra 28.8.1803) * Schmalkalden 21.7.1783, † Kassel 20.2.1857, Tochter des Georg Wilhelm Kröschel, 1745–1803, Bergrichter in Schmalkalden, dann Oberrentmeister der Saline zu Sooden, und der Charlotte Catharina Clemen
Verwandte
- Henschel, Georg Alexander Carl* <Sohn>, 1810–1860, Leiter der Firma Henschel seit 1845
- Henschel, Carl Anton Oskar* <Enkel>, 1837–1894, Unternehmer
- Henschel, Karl* Anton Theodor Ferdinand <Urenkel>, 1873–1924, Unternehmer
- Henschel, Johann Werner <Bruder>, 1782–1850, Bildhauer
Nachweise
Quellen
- HStAD Bestand S 1
- HStAM Bestand 5 Nr. 11400 Annahme des Studiosus Carl Anton Henschel als Accessist beim Baudepartement, 1797
- HStAM Bestand 6 a Nr. 3268
- HStAM Bestand 6 a Nr. 2078 Bestellung des Baumeister Carl Anton Henschel zum Assessor bei der Oberberg- und Salzwerksdirektion, 1821
- Landgräfl. Hessen-Casselischer Staats- und Adreß-Kalender, Kassel, 1798-1803
- Kur-Hessischer Staats- und Adreß-Kalender, Kassel, 1803-1819
- Handbuch des kurhessischen Militair- Hof- und Civil-Staats, Kassel, 1820-1821
Literatur
- Allgemeine deutsche Biographie, Bd. 50, Leipzig 1905, S. 568-572 (Franz Maria Feldhaus)
- Neue deutsche Biographie, Bd. 8, Berlin 1969, S. 553 f. (Kurt Ewald)
- Martina Sitt (Hrsg.), „Geeignet, junge Künstler zu belehren…“. Die Anfänge der Kasseler Kunstakademie (1777-1830), 2. Aufl., Hamburg 2018, S. 189
- Carl Anton Henschel. Erfolgreicher Eisenbahnpionier und Fabrikant, hrsg. von d. Stadtsparkasse Kassel, Kassel 1984
- Schnack (Hrsg.), Lebensbilder aus Kurhessen und Waldeck 1830–1930 Bd. 3, Marburg 1942, S. 159-169 (Willy Meinhold)
- Gustav Prior (Hrsg.), Jacob Hoffmeister´s gesammelte Nachrichten über Künstler und Kunsthandwerker in Hessen seit etwa 300 Jahren, Hannover 1885, S. 43
Bildquelle
Siehe auch
Extern
Biografische Angebote
- Allgemeine Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Neue Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Index Deutsche Biographie: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Objektdatenbank KHK = Objektdatenbank Hessen Kassel Heritage: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Henschel, Karl Anton*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6599_henschel-karl-anton> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6599