Fertsch, August Georg* Ludwig*
geboren
12.6.1890 Friedberg gestorben
31.10.1948 Frankfurt am Main Beruf
Kaufmann, Fabrikant, Abgeordneter Titel
Dr. rer. pol. Konfession
evangelisch GND-Explorer
125136994Wirken
Werdegang
- kaufmännische Lehre
- Studium an der Frankfurter Akademie für Sozial- und Handelswissenschaften
- Tätigkeit in einem Londoner Handelshaus
- 1915-1918 Militärdienst
- Prokurist und Geschäftsführer im elterlichen Betrieb, nebenbei Studium der Betriebs- und Volkswirtschaft, 1926 Promotion zum Doktor der Staatswissenschaften
- 1932-1933 ehrenamtlicher Stadtrat in Frankfurt am Main für die Deutsche Volkspartei
- 1935 Übernahme der Geschäftsführung der Firma „Gebr. Röver, Färberei und chemische Reinigungswerke“ in Frankfurt-Niederrad
- 1940 Verurteilung zu einer Geldstrafe wegen „abträglichen staatspolitischen Verhaltens“
- 4.1941 drei Wochen Einzelhaft wegen „Sabotage der Anordnungen der Arbeitsfront“
- 8.1943 erneute Verhaftung, 3.1944 Freilassung
- 9.1944 Zwangsverpflichtung zu Schanzarbeiten an der Westfront
- nach Kriegsende Mitglied des Frankfurter Bürgerrates und des Hauptausschusses für Entnazifizierung der Wirtschaft
- Landesvorsitzender der LDP, 21.6.1946 Rücktritt
- 26.2.-14.7.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen
Funktion
- Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (LDP), 1946
Lebensorte
Frankfurt am Main; London
Familie
Vater
Fertsch, Wilhelm Valentin, Großhändler
Mutter
Altmannsperger, Christina Elisabetha Emilie Wilhelmine
Partner
Röver, Elisabeth Wilhelmine*, (⚭ Frankfurt am Main 28.3.1923) * Frankfurt am Main 5.10.1900, sie verheiratet I. Frankfurt am Main 3.7.1919 mit Oskar Friedrich Ferdinand Schmidt, * Baden-Baden 28.11.1885, Dr. phil., Redakteur, geschieden 19.8.1922, Tochter des Karl Christian Friedrich Röver, Färbereibesitzer, und der Emma Schäfer
Verwandte
- Fertsch-Röver, Dieter* August Fritz Wilhelm <Sohn>, 1924–2007, Bankier, Unternehmer, Abgeordneter
- Fertsch-Röver, Wolfgang* Heinz Daniel <Sohn>, * Frankfurt am Main 9.5.1925, Textiltechniker
- Fertsch-Röver, Günter* Fritz Emil Helmut <Sohn>, * 8.7.1929
Nachweise
Quellen
- Standesamt Frankfurt am Main IV: Heiratsregister (Einträge 1–295) 3.1.1919–25.7.1919, Nr. 259
- HStAM Bestand 924 Nr. 539 (Friedberg (Hessen), Geburtsnebenregister, 1890–1891, Nr. 60)
Literatur
- Bermejo, Die Opfer der Diktatur. Frankfurter Stadtverordnete und Magistratsmitglieder als Verfolgte des NS-Staates, Frankfurt am Main 2006, S. 110-114
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 34 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 127
- Frankfurter Biographie, Bd. 1, Frankfurt am Main 1994, S. 199 (Sabine Hock)
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 247
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Fertsch, August Georg* Ludwig*
- Parlamentarismus in Hessen: Fertsch, August Georg* Ludwig*
Extern
Biografische Angebote
- Frankfurter Personenlexikon: Öffnet in neuem Fenster
- Kalliope - Verbundkatalog Nachlässe, Autographensammlungen und Verlagsarchive: Öffnet in neuem Fenster
- Wikipedia: Öffnet in neuem Fenster
- Hess. Abgeordnete = Hessische Parlamentarismusgeschichte – Abgeordnete: Öffnet in neuem Fenster
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Fertsch, August Georg* Ludwig*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6592_fertsch-august-georg-ludwig> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6592