Euler, August-Martin

 
geboren
9.5.1908 Kassel
gestorben
4.2.1966 Brüssel
Beruf
Jurist, Politiker, Abgeordneter, Parlamentarier
GND-Explorer
1024095363

Andere Namen

Weitere Namen

Euler, August Martin

Wirken

Werdegang

  • Oberrealschule in Kassel
  • 1927-1932 Studium der Rechts- und Staatswissenschaft an den Universitäten Marburg, Wien und Göttingen
  • 1932 Referendarexamen
  • 1936 große juristische Staatsprüfung
  • bis 8.1939 Anwaltsvertretungen
  • Vertragsjurist bei der IG-Farbenindustrie AG und beim Generalbevollmächtigten Chemie in Berlin
  • 1944 Wehrdienst
  • Mitglied im SS-Polizeiregiment 2 Brandenburg
  • 1945-Sommer 1946 Landrat des Kreises Hersfeld
  • 15.7.–30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
  • 1.12.1946-26.6.1947 (über den Landeswahlvorschlag der LDP, Platz 1, Mandatsniederlegung, Nachfolger: Friedrich Ulm), 1.12.1950-12.1.1951 (Mandatsniederlegung, Nachfolger: Wilhelm Seipel) und 1.12.1954-7.1.1955 (über den Landesergänzungsvorschlag der FDP, Platz 1Mandatsniederlegung, Nachfolger: Albert Derichsweiler) Mitglied des Hessischen Landtags, dort Vorsitzender der LDP- bzw. FDP-Fraktion
  • Mitwirkung beim Aufbau der hessischen FDP
  • 1946-1956 Vorsitzender des FDP-Landesverbandes Hessen und Mitglied des geschäftsführenden Bundesvorstandes der FDP
  • 25.6.1947-7.9.1949 Mitglied des Wirtschaftsrates des Vereinigten Wirtschaftsgebietes, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion
  • 7.9.1949-10.9.1958 Mitglied des Deutschen Bundestages (1949-1957 Vertreter des Wahlkreises 4 bzw. 129 (Ziegenhain), 1957 DP-Landesliste), dort bis 1955 stellvertretender Vorsitzender der FDP-Fraktion, 1949-1953 Vorsitzender des Ausschusses für innergebietliche Neuordnung sowie ordentliches Mitglied des Ausschusses zur Wahrung der Rechte der Volksvertretung gemäß Artikel 45 des Grundgesetzes, 1953-1957 ordentliches Mitglied des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten, des Ausschusses für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films
  • 1949 Mitglied der 1., 1954 der 2. Bundesversammlung
  • 1956 Ausscheiden aus der FDP, Gründung der Freien Volkspartei (FVP), Mitglied des Bundesvorstandes der FVP
  • nach der Fusion der FVP mit der DP 1957 Landesvorsitzender der Deutschen Partei (FVP) Hessen
  • Mitglied des Deutschen Rates der Europäischen Bewegung
  • 9.1958-1966 Generaldirektor bei der Versorgungsabteilung der EURATOM in Brüssel

Funktion

  • Hünfeld, Landkreis, Landrat, 1945-1946
  • Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (LDP), 1946
  • Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Fraktionsvorsitz (LDP), 1946
  • Hessen, 01. Landtag, Mitglied (LDP), 1946-1947
  • Hessen, Landtag, Fraktionsvorsitz (LDP), 1946-1947
  • Hessen, 02. Landtag, Mitglied (FDP), 1950-1951
  • Hessen, 03. Landtag, Mitglied (FDP), 1954-1955
  • Deutschland, Bundesrepublik, Bundestag, Mitglied (FDP/FVP/DP), 1949-1958

Lebensorte

Kassel; Marburg; Wien; Göttingen; Hersfeld

Familie

Verwandte

Stadler-Euler, Maja <Tochter>

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Euler, August-Martin, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6579_euler-august-martin> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6579