Aldenburg, Wilhelmina Maria* Gräfin von

Aldenburg, Wilhelmina Maria* Gräfin von
Andere Namen
Geburtsname
Hessen-Homburg, Wilhelmina Maria*%Prinzessin von
Weitere Namen
Aldenburg, Wilhelmine Marie%Gräfin von
Hessen-Homburg, Wilhelmine Marie%Prinzessin von
Wirken
Werdegang
- 1690 nach dem Tod der Mutter an den Hof der Tante, Königin Charlotte Amalie von Dänemark, nach Kopenhagen
- nach der Heirat in Varel, wo sie unter anderem die reformierte Kapelle erbauen und den „Marien-Lustgarten“ anlegen ließ
- Aufnahme ihrer Nichte Charlotte von Nassau-Siegen
- passionierte Briefschreiberin, unter anderem in Korrespondenz mit ihrer Familie in Homburg vor der Höhe
- Anton Graf von Aldenburg war Mitvormund ihres Neffen, des späteren Landgraf Friedrich IV. Karl von Hessen-Homburg
- als Witwe weiterhin in Varel als ihrem Witwensitz wohnhaft
Lebensorte
Kopenhagen; Varel
Familie
Vater
Mutter
Partner
Aldenburg, Anton II. Graf von, GND, (⚭ Kopenhagen 26.4.1711) * Varel 26.5.1681, † Varel 6.6.1738, er verheiratet I. 15.6.1705 mit Anna Baroness von Knyphausen, geschieden 3.1.1711, Herr auf Varel, Knyphausen und Doorwerth, Sohn des Antonius Reichsgraf von Aldenburg, GND, 1633–1680, Sohn des Grafen Anton Günther von Oldenburg und der Charlotte Amélie de La Trémoille, 1652–1732
Verwandte
- Bentinck, Charlotte* Sophie Gräfin von, geb. Gräfin von Aldenburg <Tochter>, 1715–1800, verheiratet 1733 mit, geschieden 1740 von William Reichsgraf von Bentinck, 1704–1774
- Sachsen-Weimar, Charlotta Dorothea Sophia Herzogin von <Schwester>, 1672–1738
- Hessen-Homburg, Friedrich III. Jakob Landgraf von <Bruder>, 1673–1746
- Schlieben, Hedwig Luise Gräfin von <Schwester>, 1675–1760
- Hessen-Homburg, Philipp Landgraf von <Bruder>, 1676–1703
- Hessen-Homburg, Eleonore Landgräfin von <Schwester>, 1679–1763
- Nassau-Siegen, Juliane Franziska* Fürstin von <Schwester>, 1681–1707
- Hessen-Homburg, Kasimir Wilhelm Landgraf von <Bruder>, 1690–1726
- Hessen-Homburg, Ludwig Georg Landgraf von <Bruder>, 1693–1728
Nachweise
Literatur
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HH 12, S. 405 f. (Barbara Dölemeyer)
- Knetsch, Haus Brabant, Darmstadt 1931, S. 389
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 1, 1980, T. 107
- NDB 2, 1955, S. 57 (betr. Bentinck)
Bildquelle
Gräfin Wilhelmina Maria von Aldenburg, Ölbild (Original 1944 verbrannt, Foto: F. Dannhof) (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 405
Leben
Aus der Biografie
Wilhelmina Maria kam nach dem Tod ihrer Mutter Louise 1690 mit 13 Jahren nach Kopenhagen an den Hof ihrer Tante, Königin Charlotte Amalie von Dänemark (1650–1714). Dort lernte sie den Grafen Anton von Aldenburg, Herrn auf Varel, Knyphausen und zu Doorwerth, kennen, den sie kurz nach seiner Scheidung heiratete. Das Paar übersiedelte nach Varel, wo die neu erbaute reformierte Kapelle und der „Marien-Lustgarten“ von ihrem Wirken zeugen. Dort nahm sie die verwaiste Tochter Lottchen der schon 1707 verstorbenen jüngeren Schwester Franziska von Nassau-Siegen auf, die später (in 2. Ehe) den Grafen Albrecht Wolfgang von Schaumburg-Lippe heiratete. 1715 kam die eigene Tochter Charlotte Sophie zur Welt (∞ 1733 Graf Wilhelm von Bentinck). Die Verbindung der passionierten Briefschreiberin zur Familie in Homburg blieb eng. Graf Aldenburg wurde 1726 Mit-Vormund für Marias Neffen, den späteren Homburger Landgrafen Friedrich IV. Karl. Nach dem Tod des Grafen blieb Varel Wilhelmina Marias Witwensitz. Barbara Dölemeyer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 405 f.)
Siehe auch
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Aldenburg, Wilhelmina Maria* Gräfin von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6558_aldenburg-wilhelmina-maria-graefin-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6558