Hessen-Homburg, Ludwig Georg Landgraf von

 
geboren
10.1.1693 Homburg vor der Höhe
gestorben
1.3.1728 Oberbronn (Elsass)
Beruf
Konfession
evangelisch; katholisch
GND-Explorer
1023185881

Wirken

Werdegang

  • evangelisch getauft, seit 1725 katholisch

Familie

Vater

Hessen-Homburg, Friedrich II. Landgraf von, * Homburg vor der Höhe 30.3.1633, † Homburg vor der Höhe 24.1.1708

Mutter

Partner

Limpurg-Speckfeld, Christina Magdalena Juliana Gräfin von, (⚭ Obersontheim 28.5.1710) * 25.6.1683, † Obersontheim 2.2.1746, erbt das Amt Gröningen

Verwandte

Nachweise

Literatur

Bildquelle

Landgraf Ludwig Georg, Ölbild, Schloss Bad Homburg vor der Höhe (Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen) Inv. 1.1.340 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen, Darmstadt 2012, S. 409

Leben

Aus der Biografie

Ludwig Georg, der erste Sohn Landgraf Friedrichs II. mit Sophia Sybilla von Leiningen-Westerburg, zu deren Besitz die Herrschaft Oberbronn gehörte, heiratete 1710 die katholische Gräfin Christina Magdalena Juliane, eine Erbtochter des Erbschenken Vollrath zu Limpurg-Speckfeld, mit welchem die Linie 1713 im Mannesstamm ausstarb. Ludwig Georg übernahm die Verwaltung ihrer Herrschaft, des Amts Gröningen. 1723 konvertierte er zum katholischen Glauben seiner Frau. Die einzige überlebende Tochter Sophia Friderica heiratete 1727 den später gefürsteten Grafen Carl Philipp von Hohenlohe-Bartenstein. Barbara Dölemeyer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 408)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6553_hessen-homburg-ludwig-georg-landgraf-von