Alken, Else

 
geboren
14.5.1877 Breslau heute Wrocław (Polen)
gestorben
24.12.1943 Theresienstadt Konzentrationslager
Beruf
Stadträtin, Abgeordnete
Konfession
jüdisch; katholisch
GND-Explorer
116286709

Andere Namen

Geburtsname

Mamroth, Else

Wirken

Werdegang

  • Besuch der Höheren Töchterschule Breslau
  • Pensionatsjahre in Paris
  • Studium der „sozialen Krankenhausarbeit“, der Sozial- und Gefängnisfürsorge
  • 1895 wird 18-jährig katholisch
  • im Ersten Weltkrieg Lazarettarbeit, Gründerin und Leiterin eines Tagesheims für Frauen
  • 5.6.1924-25.6.1928 und 7.1.1930-24.4.1933 erste unbesoldete Stadträtin in Frankfurt am Main
  • 2. Vorstandsvorsitzende der Frankfurter Zentrumspartei
  • 1921-1929 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtages des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Frankfurt am Main, 1929 Mandatsniederlegung
  • 1921 „Ersatzmann“ bei der Wahl zum Preußischen Landtag im Wahlkreis 19: Hessen-Kassel (Zentrumspartei)

Funktion

  • Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (Z), 1921-1929
  • Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1921
  • Hessen-Nassau, 16. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1926
  • Hessen-Nassau, 17. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1927
  • Hessen-Nassau, 18. Provinziallandtag, Mitglied (Z), 1928

Lebensorte

Frankfurt am Main

Familie

Vater

Mamroth, Fedor, GND, * Breslau 21.2.1851, † Frankfurt am Main 25.6.1907, katholisch, Dr. phil., Journalist, Schriftsteller, ab 1899 Feuilletonchef der Frankfurter Zeitung, Sohn des Louis Mamroth, Kaufmann, und der Sophie Schlesinger, er verheiratet II. Frankfurt am Main 2.9.1896 mit Johanna Schwabacher, * Frankfurt am Main 19.5.1872, jüdisch

Mutter

Mika, Antonie

Partner

Alken, Carl* Hubert Heinrich Michael, (⚭ Berlin 9.1.1904) * Oberselters 10.10.1872, † Frankfurt am Main 21.2.1933, katholisch, Dr. jur., Universitätsrat, Landgerichtsdirektor, stellvertretender Präsident der Reichsdisziplinarkammer, Sohn des Carl Alken, königlicher Regierungsbaumeister aus Bergheim/Regierungsbezirk Köln, und der Magdalena Zerves

Nachweise

Quellen

Literatur

Bildquelle

Foto, um 1925, Quelle: HHStAW 3008/1 Nr. 11893 (beschnitten)

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

„Alken, Else, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/653_alken-else_alken-else> (aufgerufen am 25.11.2025)

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/653_alken-else