Hessen-Homburg, Gustav* Adolf Friedrich Landgraf von

Hessen-Homburg, Gustav* Adolf Friedrich Landgraf von
Wirken
Werdegang
- k.k. General der Cavallerie
- 21.7.1813 Generalmajor und Brigadier
- 4.8.1826 Feldmarschall-Lieutenant und kurzdarauf Abschied aus der Armee
- folgt 15.12.1846 in Homburg
- Ritter des Militär-Maria Theresien-Ordens
Lebensorte
Homburg vor der Höhe
Familie
Vater
Mutter
Partner
Anhalt-Dessau, Louise Friederike Prinzessin von, * 1.3.1798, † 11.6.1858, Heirat Dessau 12.2.1818, Tochter des Friedrich Herzog von Anhalt, GND, 1769–1814, Königlich Preußischer Generalfeldmarschall, und der Amalia Prinzessin von Hessen-Homburg, 1774–1846
Verwandte
- Reuß zu Greiz ältere Linie, Caroline Fürstin, geb. Prinzessin von Hessen-Homburg <Tochter>, 1819–1872, verheiratet Homburg vor der Höhe 1.10.1839 mit Heinrich XX. Fürst Reuß zu Greiz
- Hessen-Homburg, Elisabeth Prinzessin von <Tochter>, 1823–1864
- Hessen-Homburg, Friedrich Prinz von <Sohn>, 1830–1848
- Hessen-Homburg, Friedrich VI. Landgraf von <Bruder>, 1769-1829
- Hessen-Homburg, Ludwig Wilhelm Landgraf von <Bruder>, 1770-1839
- Schwarzburg-Rudolstadt, Karoline* Louise Fürstin <Schwester>, 1771-1854
- Schwarzburg-Rudolstadt, Louise* Ulrike Fürstin von <Schwester>, 1772-1854
- Anhalt-Dessau, Christiane Amalie* Fürstin von <Schwester>, 1774-1846
- Mecklenburg-Schwerin, Auguste* Friederike Erbgroßherzogin von <Schwester>, 1776-1871
- Hessen-Homburg, Philipp* August Landgraf von <Bruder>, 1779-1846
- Hessen-Homburg, Ferdinand Prinz von <Bruder>, 1783-1866
- Preußen, Maria Anna Amalia (Marianne*) Prinzessin von <Schwester>, 1785-1846
- Hessen-Homburg, Leopold* Victor Friedrich Landgraf von <Bruder>, 1787-1813
Nachweise
Literatur
- Dölemeyer, Akteure des Revolutionsgeschehens 1848/49 in Hessen-Homburg, in: Mitteilungen des Vereins für Geschichte und Landeskunde Bad Homburg vor der Höhe 72 (2023), S. 191-216, hier S. 202
- Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, Nr. HH 30, S. 424 f. (Barbara Dölemeyer)
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 315, Nr. 1765
- K. Knetsch, Das Haus Brabant, Darmstadt (1918), S. 406
- Wurzbach, Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich 6, 1862, S. 438 f.
- Schwennicke, Europäische Stammtafeln NF 1, 1980, T. 107
Bildquelle
Landgraf Gustav, Ölbild, Schloss Bad Homburg vor der Höhe (Hessische Hausstiftung) Inv. 1.1.1204/WO B 8330 (beschnitten), in: Franz, Das Haus Hessen. Ein biographisches Lexikon, Darmstadt 2012, S. 424
Leben
Aus der Biografie
Gustav wurde mit seinem jüngeren Bruder Ferdinand zusammen erzogen; auch er war für den Militärberuf begeistert. Bereits 1786 zum schwedischen Leutnant ernannt, leistete er 1798–1800 als Landgraf Gustav Hauptmann aktiven Dienst im schwedischen Heer und wechselte dann als Major in die österreichische Armee. 1805 wurde er von Erzherzog Karl 1805 zum Oberstleutnant der Kavallerie befördert, war ab 1809 Oberst und wurde 1812 mit dem Ritterkreuz des Maria-Theresien-Ordens ausgezeichnet. 1813 kämpfte er als Generalmajor und Brigadier in der Schlacht von Leipzig und nahm auch am Frankreich-Feldzug 1814/15 teil. Nachdem er 1826 Feldmarschall-Leutnant und Divisionär geworden war, verließ er im Folgejahr den aktiven Dienst, wurde aber noch 1842 zum General der Kavallerie und Inhaber eines Husarenregiments ernannt. Gustav war seit 1818 mit seiner Nichte Louise Friederike von Anhalt-Dessau verheiratet, mit der er zwei Töchter, Caroline und Elisabeth (1823–1864) hatte; der einzige Sohn, Erbprinz Friedrich (* 6. April 1830), starb Anfang 1848, noch vor Erreichen des 18. Lebensjahres, an seinem Studienort Bonn und besiegelte damit das Ende der Linie Hessen-Homburg. Landgraf Gustav hatte im Dezember 1846 nach dem Tod des nächstälteren Bruders Philipp die Regierung in Hessen-Homburg übernommen, das in wirtschaftlich schwieriger Situation war. Die revolutionäre Stimmung des Jahres 1848 machte sich bald auch im Amt Homburg bemerkbar, wenngleich die radikaleren Forderungen aus dem linksrheinischen Meisenheim kamen. Landgraf Gustav gab den „Märzforderungen“ nach und sagte die Ausarbeitung einer Verfassung zu. Diese wurde tatsächlich durch den Gießener Juristen Heinrich Karl Jaup redigiert, von der Landesversammlung beraten und 1850 publiziert, ist aber von Gustavs Nachfolger Ferdinand nicht umgesetzt und 1852 wieder zurückgenommen worden. Barbara Dölemeyer (Text identisch mit: Franz, Das Haus Hessen, S. 424 f.)
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Hessen-Homburg, Gustav* Adolf Friedrich Landgraf von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6536_hessen-homburg-gustav-adolf-friedrich-landgraf-von> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6536