Kaiser, Eugen
geboren
28.10.1879 Cleversulzbach Neckarsulm gestorben
4.4.1945 Dachau Konzentrationslager Beruf
Gärtner, Arbeitersekretär, Politiker, Landrat, Abgeordneter Konfession
konfessionslos GND-Explorer
13000331X
Kaiser, Eugen
Wirken
Werdegang
- 1886-1893 Besuch der Volksschule in Cleversulzbach
- 1893-1896 Gartenbaulehre in Neckarsulm
- 1.5.1896-31.12.1905 Gärtnergehilfe in Essen (Esslingen?), danach in Ulm, Frankfurt am Main, Hamburg, Berlin und Wiesbaden
- 1898 Eintritt in die SPD
- 1.1.1906-31.5.1910 Gauleiter des Allgemeinen Deutschen Gärtnervereins für Süddeutschland
- 1907 Besuch der Gärtnerschule
- 1909-1921 Vorsitzender der SPD in Groß-Frankfurt
- 1.6.1910-7.1922 Arbeitersekretär des Gewerkschaftskartells in Frankfurt am Main
- 1912 Kurs für Arbeitersekretäre in Berlin
- 30.12.1916 2. Kompanie des Ersatzbataillons des Garde-Füsilier-Regiments, 25.3.1917 Entlassung
- Leitung des Allgemeinen Deutschen Gärtnervereins
- 1919 Delegierter beim 2. Rätekongress in Berlin
- 1919-1921 Stadtverordneter in Frankfurt am Main
- 1920-1924 Mitglied des Deutschen Reichstags für den Wahlkreis 21 Hessen-Nassau
- 1922 staatlicher Kommissar beim Vorsteheramt der Israeliten in Hanau
- 1.8.1922 kommissarischer Landrat des Kreises Hanau, 30.9.1922 kommissarischer Polizeidirektor, 11.11.1922 Landrat des Kreises Hanau
- 1930 (60. und 61. Kommunallandtag) sowie 1933 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Hanau (SPD), dort 1930 Mitglied des Hauptausschusses, 30.5.1933 Mandatsniederlegung, Nachfolger: August Eckel
- 28.2.1933 Beurlaubung aus politischen Gründen, 8.3.1933 Versetzung in den einstweiligen Ruhestand, 31.8.1933 Entlassung
- 26.8.1944 verhaftet, am 16.9.1944 ins Konzentrationslager Dachau verschleppt
Funktion
- Frankfurt am Main, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (SPD), 1919-1921
- Deutschland, Weimarer Republik, Reichstag, Mitglied (SPD), 1920-1924
- Hanau, Landkreis, Landrat, 1922-1933
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (SPD), 1933
- Hessen-Nassau, 19. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 20. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1930
- Hessen-Nassau, 22. Provinziallandtag, Mitglied (SPD), 1933
Lebensorte
Cleversulzbach; Neckarsulm; Ulm; Frankfurt am Main; Hamburg; Berlin; Wiesbaden
Familie
Vater
Kaiser, Christian Gustav, Kleinbauer, Gastwirt
Mutter
Volpp, Sophie
Partner
Falk, Margarete, (⚭ Wiesbaden 27.6.1908) * Wiesbaden 8.4.1887, † Köppern 19.12.1944, Näherin, Tochter des Oswald Falk, Kellner, und der Friederike Meißner
Verwandte
- Kaiser, Kurt <Sohn>, * 1909, † 3.10.1933
- Kaiser, Emmi <Tochter>, * 1916
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 165 Nr. 6165
- HStAM Bestand 180 Hanau Nr. 5268
- HStAM Bestand 925 Nr. 2467 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1908, Nr. 481)
Literatur
- Bermejo, Der Verfolgung ausgesetzt – Hessische Parlamentarier in der NS-Zeit, Wiesbaden 2016, Nr. 36
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 102 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 205
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 149 f.
- Beier, Arbeiterbewegung in Hessen, Frankfurt am Main 1984, S. 458
Bildquelle
unbekannt, KaiserEugen, als gemeinfrei gekennzeichnet (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Kaiser, Eugen, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6514_kaiser-eugen> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6514