Catta, Fritz

Catta, Fritz
Andere Namen
Weitere Namen
Catta, Emil Friedrich
Wirken
Werdegang
- Mittelschule in Wiesbaden
- Höhere Privatschule
- Selbststudium
- Maurer und Zimmermann mit Gesellen- und Meisterprüfung
- 1903 Staatsbauschule, Bauingenieur
- 1914-1918 Kriegsteilnehmer, zuletzt Oberleutnant der Reserve
- November 1918 vom Arbeiter- und Soldatenrat eingesetzter, gemeinsam mit Cornelius Gellert amtierender Kommandant der überparteilichen Stadtwehr in Kassel
- ab 4.1919 freischaffender Architekt BDA in Kassel
- Mitglied in verschiedenen Aufsichtsräten, Verwaltungsausschüssen und Kuratorien
- 1924-1933 Mitglied der Stadtverordnetenversammlung Kassel, dort Fraktionsvorsitzender der Deutschen Volkspartei (DVP) und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Mitte (DVP, DDP, WP, CVD, Zentrum)
- 26.2.-14.7.1946 Mitglied des Beratenden Landesausschusses Groß-Hessen
- 15.7.-30.11.1946 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung Groß-Hessen
- 1949 Mitglied der 1., 1954 der 2. Bundesversammlung
- 1.12.1946-30.11.1958 Mitglied des Hessischen Landtags (1946 über den Kreiswahlvorschlag des Wahlkreises VI, 1950 für den Wahlkreis 4: Kassel-Stadt (West), 1954 über den Landesergänzungsvorschlag der FDP, Platz 5)
- 1958 erfolglose Kandidatur für den Hessischen Landtag (FDP-Landesliste, Platz 65)
- erwarb sich bedeutende Verdienste um den Wiederaufbau Kassels
Funktion
- Kassel, Stadtverordnetenversammlung, Mitglied (DVP), 1924-1933
- Groß-Hessen, Beratender Landesausschuss, Mitglied (LDP), 1946
- Groß-Hessen, Verfassungberatende Landesversammlung, Mitglied (LDP), 1946
- Hessen, 01. Landtag, Mitglied (LDP/FDP), 1946-1950
- Hessen, 02. Landtag, Mitglied (FDP), 1950-1954
- Hessen, 03. Landtag, Mitglied (FDP), 1954-1958
Lebensorte
Wiesbaden; Kassel
Familie
Vater
Catta, Heinrich, * Wiesbaden 21.3.1859, evangelisch, Gärtner, Gärtnereibesitzer, Sohn des Karl Wilhelm Friedrich Catta, Gärtner, und der Anna Marie Schick
Mutter
Schmidt, Christine, * Miehlen 24.1.1859, † Biebrich am Rhein 3.7.1924, Heirat Wiesbaden 5.3.1881, evangelisch, Kleidermacherin, Tochter des Georg Christian Schmidt, Tagelöhner, und der Henriette Christine Kramer
Partner
Kuhn, Henriette (Henny*) Emilie Auguste, (⚭ Kassel 26.3.1913) * Senekal, Oranje-Freistaat 13.11.1889, † Kassel 1.1.1972, Tochter des Wilhelm Bruno Max Kuhn, Kaufmann, und der Auguste Schäfer
Nachweise
Quellen
- HStAM Bestand 925 Nr. 146 (Biebrich, Sterbenebenregister, 1924, Nr. 134)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2237 (Wiesbaden, Geburtsnebenregister, 1886, Nr. 55)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2341 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1881, Nr. 46)
- Beilage Nr. 11 zum Staatsanzeiger für das Land Hessen Nr. 45 vom 11.11.1950, S. 74
- Staats-Anzeiger für das Land Hessen Nr. 47 vom 20.11.1954, S. 1116
- Staats-Anzeiger für das Land Hessen Nr. 50 vom 11.12.1954, S. 1196
- Staatsanzeiger für das Land Hessen, 46/1958, 15.11.1958, S. 1369
Literatur
- Kassel Lexikon, hrsg. von der Stadt Kassel, Bd. 1, Kassel 2009, S. 114 (Jürgen Frölich)
- Lengemann, Bürgerrepräsentation und Stadtregierung in Kassel 1835–1996, Teil 2, Marburg 2009, S. 184 f.
- Parisius/Scholl-Seibert (Bearb.), „… der Demokratie entgegengehen“, Wiesbaden 1999, S. 32 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 97
- Lengemann, Das Hessen-Parlament 1946–1986, Frankfurt am Main 1986, S. 228
- Becker, Hessischer Landtag 1946–1954, Wiesbaden 1978, S. 29
- Kirschner, Abschlussbericht der Arbeitsgruppe zur Vorstudie „NS-Vergangenheit ehemaliger hessischer Landtagsabgeordneter“ der Kommission des Hessischen Landtags für das Forschungsvorhaben „Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen“, Wiesbaden 2013
Bildquelle
Foto, 7.4.1954; Urheberrechte: Foto Rudolph, Wiesbaden, vollständige und ausschließliche Nutzungsrechte: HHStAW, Nachweis in Arcinsys
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Catta, Fritz, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6498_catta-fritz> (aufgerufen am 25.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6498