Schlemmer, Johann Friedrich* Philipp

 
geboren
15.6.1803 Hintersteinau
gestorben
23.9.1890 Frankfurt am Main
Beruf
Jurist, Advokat, Abgeordneter
Titel
Dr. jur.
Konfession
evangelisch-reformiert
GND-Explorer
117324434

Andere Namen

Weitere Namen

Schlemmer, Fritz
Schlemmer, Johann Friedrich Philipp Middleton

Wirken

Werdegang

  • Ziehsohn von Cornelius Souchay und der Helene Schunck im Frankfurter Haus „Am Fahrtor“
  • 1815 Lyzeum Heidelberg, 1816 in Mannheim
  • 1820 stud.jur. Heidelberg, musikalische Studien
  • Studienpause wegen eines Augenleidens
  • stud. Marburg, 1825 juristisches Examen
  • Reise nach Paris, Rom, Neapel, Hauslehrer der Familie Laborde und des Sohnes des Generals Becker, Italien, Palästinareise
  • 1828 Rückkehr nach Paris, Hanau, Examen durch das Kurhessische Hofgericht in Hanau
  • Tutor von Nathanael und Mayer Amschel Rothschild in London, mit Nathanael nach Paris, Neapel, Frankfurt am Main, Leipzig
  • Promotion
  • 1830 in Neapel Kennenlernen von Felix Mendelssohn-Bartholdys, dessen lebenslanger enger Freund, führte Mendelssohn im Haus Souchay ein
  • 1838 Permissionist, dann Bürger in Frankfurt am Main
  • 1842 Advokat in Frankfurt am Main
  • 1848 konkurrierte er mit Dr. Jucho um das Mandat zur Nationalversammlung
  • 1853 Mitglied 51er-Kollegs, Mitglied der altgothaischen Partei
  • 1853-1860, 1863 Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Freien Stadt Frankfurt
  • 1857-1866 Mitglied der Ständigen Bürgerrepräsentation der Freien Stadt Frankfurt
  • 1866 Rückzug aus der Politik
  • vorzüglicher Bach-Interpret und Orgelexperte, Organist, Glockengeläut an der Domkirche Frankfurt am Main
  • Vorstand der Museumsgesellschaft
  • 1848 anstelle von Kriegk in die Administration d. Städelschen Kunstinstituts gewählt, Vorsitzender
  • 1866 für den erkrankten Schmitz als Konsistorialassessor Inspektor der Musterschule
  • Februar 1867 erfolglose Kandidatur für den Reichstag des Norddeutschen Bundes im Wahlkreis Wiesbaden 6: Kreis Frankfurt-Stadt (Liberale)
  • Vorstand des Ev. Hauptvereins der Gustav-Adolph-Stiftung
  • Gründer der in den 1860er Jahren herausgegeben Zeitschrift „Zeit“
  • Verfasser verschiedener Broschüren und historischer Arbeiten

Funktion

  • Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Mitglied, 1853-1860
  • Frankfurt am Main, Freie Stadt, Gesetzgebende Versammlung, Mitglied, 1863
  • Frankfurt am Main, Freie Stadt, Ständige Bürgerrepräsentation, Mitglied, 1857-1866

Lebensorte

Heidelberg; Mannheim; Frankfurt am Main

Familie

Vater

Schlemmer, Georg Wilhelm Maximilian, 1763–1825, Pfarrer in Steinau

Mutter

Schunck, Wilhelmine* Friederike Henriette, * Windecken 21.6.1773, † Hanau 19.2.1846, Tochter des Johann Carl Schunck, Major, Klosteramtmann in Schlüchtern, und der Christine Wilhelmine Hartmann

Partner

Lindheimer, Kleopha Maria Nanette Bertha, (⚭ Frankfurt am Main 11.1.1841) * Frankfurt am Main, † Frankfurt am Main 4.4.1900, 83 Jahre alt, evangelisch, Tochter des Andreas Daniel Ludwig Lindheimer, Handelsmann in Frankfurt am Main, und der Susanna Barbara Schindler

Nachweise

Quellen

Literatur

Nachnutzung

Rechtehinweise

Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0

Zitierweise

Empfohlene Zitierweise

Kurzform der URL für Druckwerke

https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6432_schlemmer-johann-friedrich-philipp_schlemmer-johann-friedrich-philipp