Altenbockum, Carl* Ferdinand Ernst Eberhard Hans von
Wirken
Werdegang
- Privatunterricht, Vorschule, ab 1853 Gymnasium in Kassel
- 1854 Landaufenthalt wegen Krankheit, erneut Privatunterricht
- ab 1855 Klosterschule Roßleben, 1861 Abitur
- Studium der Rechtswissenschaft an den Universitäten Göttingen, Berlin und Marburg
- 10.3.1866 erste juristische Staatsprüfung, 19.6.1867 zweites juristisches Examen in Kassel
- 24.8.1867 Rechtspraktikant beim Amtsgericht I Kassel, anschließend Vorbereitungsdienst bei verschiedenen Gerichten in Kassel
- 1870/71 Kriegsteilnehmer, freiwilliger Krankenpfleger
- 15.11.1873 Große Staatsprüfung
- 26.11.1873 Gerichtsassessor beim Kreis- und Amtsgericht in Kassel, unentgeltliche Beschäftigung
- 1.7.1875 Amtsrichter in Amöneburg
- 1.3.1876 Wechsel in die Allgemeine Staatsverwaltung, Regierungsassessor der Landdrosterei Osnabrück
- 8.1879 kommissarischer Verwalter des Landratsamtes Rotenburg
- 10.1879 Versetzung zur Regierung in Kassel, noch vor Dienstantritt mit der Verwaltung des Landratsamtes Marburg beauftragt
- 1.3.1880 erneut kommissarischer Verwalter des Landratsamtes Rotenburg
- 1.7.1880 Landrat des Kreises Rotenburg
- 1887-1891 Mitglied des Kurhessischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Kassel bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Kreis Rotenburg, dort 1887 Mitglied des Organisationsausschusses und 1890-1891 Mitglied des Hauptausschusses
- Mitvorsteher des Königlichen Stifts in Rotenburg
- 4.4.1892 Oberregierungsrat und Dirigent der Abteilung für Kirchen- und Schulangelegenheiten bei der Regierung in Kassel
- 29.10.1894 Direktor des Königlichen Konsistoriums in Kassel mit dem Titel Konsistorialpräsident
- 1908 Ruhestand
Funktion
- Rotenburg, Landkreis, Landrat, 1880-1892
- Kassel, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1887-1891
- Hessen-Nassau, 01. Provinziallandtag, Mitglied, 1886
- Hessen-Nassau, 02. Provinziallandtag, Mitglied, 1887
- Hessen-Nassau, 03. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
- Hessen-Nassau, 04. Provinziallandtag, Mitglied, 1890
Lebensorte
Kassel; Roßleben; Göttingen; Berlin; Marburg; Amöneburg; Osnabrück; Rotenburg an der Fulda
Familie
Vater
Mutter
Carlowitz, Ottilie von, 1804–1886
Partner
Rabe von Pappenheim, Meta, (⚭ Kassel 10.6.1874) * Stammen 27.8.1847, † Mutrin (Kreis Belgard) 2.2.1935, Tochter des Alfred Rabe von Pappenheim, 1808–1851, Offizier, Abgeordneter, Gutsbesitzer, und der Katharina Sophie Elisabetha Rommel
Nachweise
Quellen
Literatur
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 1 f.
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 53
- Wannagat (Hrsg.), Kassel als Stadt der Juristen (Juristinnen), Köln u. a. 1990, S. 367 f.
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 86 f., 247
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Altenbockum, Carl* Ferdinand Ernst Eberhard Hans von, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6274_altenbockum-carl-ferdinand-ernst-eberhard-hans-von_altenbockum-carl-ferdinand-ernst-eberhard-hans-von_altenbockum-carl-ferdinand-ernst-eberhard-hans-von> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6274_altenbockum-carl-ferdinand-ernst-eberhard-hans-von_altenbockum-carl-ferdinand-ernst-eberhard-hans-von