Alberti, Adolph August Ludwig Wilhelm Alexander*

Alberti, Adolph August Ludwig Wilhelm Alexander*
Wirken
Werdegang
- Besuch der Elementarschulen in Wörsdorf und Nastätten
- Gymnasium in Hadamar
- ab 1874 Studium der Rechts- und Staatswissenschaften an den Universitäten Heidelberg, Bonn und Berlin
- Große Staatsprüfung
- 1883 Übernahme der Kanzlei des Wiesbadener Rechtsanwalts Friedrich Schenck, durch den er in enge Verbindung mit der Genossenschaftsbewegung kam, in der er sich zeitlebens engagierte
- 1892 Mitglied des Aufsichtsrates des Wiesbadener Vorschussvereins (der späteren Wiesbadener Volksbank), deren Vorsitzender seit etwa 1895
- 1893-1928 Direktor des Verbandes der Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften Mittelrhein
- 1893-1925 Mitglied des Nassauischen Kommunallandtags des preußischen Regierungsbezirks Wiesbaden bzw. des Provinziallandtages der preußischen Provinz Hessen-Nassau für den Stadtkreis Wiesbaden, 1893-1910 für die Freisinnige Volkspartei, zeitweise Freisinnige Vereinigung, 1910-1918 für die Fortschrittliche Volkspartei, 1918-1925 für die DDP
- von linksliberalen Ideen beeinflusst wurde er zum Anhänger von Eugen Richter, mit dem er einen Briefwechsel führte
- kommunalpolitisch in Wiesbaden aktiv, zunächst im Bürgerausschuss, später (bis März 1924) in der Stadtverordnetenversammlung, dort 1902-1916 stellvertretender Stadtverordnetenvorsteher, 1916-1923 Stadtverordnetenvorsteher
- 1898 und 1903 erfolglose Kandidaturen für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 5: Dillenburg, Hachenburg, Herborn, Marienberg, Rennerod, Selters (Freie Vereinigung)
- ab 1900 Mitglied des Landesausschusses, spätestens ab 1909 auch des Provinzialausschusses
- 1907 erfolglose Kandidatur für den Deutschen Reichstag im Wahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 2: Eltville, Langenschwalbach, Rüdesheim, Wehen, Wiesbaden (Freisinnige Volkspartei)
- ab 1909 auch Vorsitzender des engeren Ausschusses und des Gesamtausschusses des Deutschen Genossenschaftsverbandes, über zwanzig Jahre lang Leiter der deutschen Genossenschaftstage
- 1918 Vorsitzender (Präsident) des Kommunallandtags Wiesbaden und Präsident des XIII. Provinziallandtags Hessen-Nassau
- 1918-1919 stellvertretender Polizeipräsident in Wiesbaden
- während des Ruhrkampfes ausgewiesen
- nachdem er sich Mitte der 1920er Jahre aus dem öffentlichen Leben zurückgezogen hatte, wurde er Ehrenvorsitzender des Wiesbadener DDP
Funktion
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied, 1893-1918
- Hessen-Nassau, 05. Provinziallandtag, Mitglied, 1892
- Hessen-Nassau, 06. Provinziallandtag, Mitglied, 1894
- Hessen-Nassau, 07. Provinziallandtag, Mitglied, 1897
- Hessen-Nassau, 08. Provinziallandtag, Mitglied, 1900
- Hessen-Nassau, 09. Provinziallandtag, Mitglied, 1903
- Hessen-Nassau, 10. Provinziallandtag, Mitglied, 1907
- Hessen-Nassau, 11. Provinziallandtag, Mitglied, 1910
- Hessen-Nassau, 12. Provinziallandtag, Mitglied, 1913
- Hessen-Nassau, 13. Provinziallandtag, Mitglied, 1918
- Wiesbaden, Regierungsbezirk, Kommunallandtag, Mitglied (DDP), 1919-1925
- Hessen-Nassau, 14. Provinziallandtag, Mitglied (DDP), 1920
- Hessen-Nassau, 15. Provinziallandtag, Mitglied (DDP), 1921
Lebensorte
Wörsdorf; Nastätten; Heidelberg; Bonn; Berlin; Wiesbaden
Familie
Vater
Alberti, Georg Heinrich Theodor, * Orlen (heute Taunusstein) 15.12.1818, † Hadamar 25.8.1878, Oberförster, Sohn des Georg Philipp Ludwig Alberti, Schullehrer, und der Christine Margaretha Bach
Mutter
Flick, Caroline Luise, * Arnoldshain 1825, † Wiesbaden 4.12.1894, 70 Jahre alt, evangelisch, Tochter des Carl Christian Flick, Pfarrer, und der Johannette Margarethe Herber
Partner
Poths, Elisabeth* Margarethe Katharine Luise, (⚭ Wiesbaden 16.8.1886) * Wiesbaden 24.7.1865, † Wiesbaden 13.3.1925, evangelisch, Tochter des Christian Friedrich August Poths, Kaufmann, und der Auguste Dorothee Elisabeth* Seipel
Nachweise
Quellen
- HHStAW Bestand 1199/063
- HStAM Bestand 912 Nr. 1908 (Hadamar, Sterbenebenregister, 1878, Nr. 30)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2357 (Wiesbaden, Heiratsnebenregister, 1886, Nr. 296)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2680 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1894, Nr. 1213)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2842 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1925, Nr. 275)
- HStAM Bestand 925 Nr. 2862 (Wiesbaden, Sterbenebenregister, 1929, Nr. 705)
Literatur
- Wiesbaden. Das Stadtlexikon, hrsg. vom Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Darmstadt 2017, S. 22 f. (Stephanie Zibell)
- Burkardt/Pult, Nassauische Parlamentarier, Teil 2: Der Kommunallandtag des Regierungsbezirks Wiesbaden, Wiesbaden 2003, S. 6 f., Nr. 5
- Pelda, Die Abgeordneten des Preußischen Kommunallandtags in Kassel 1867–1933, Marburg 1999, S. 396
- Lengemann, MdL Hessen 1808–1996. Biographischer Index, Marburg 1996, S. 52
- Renkhoff, Nassauische Biographie, 2. Aufl., Wiesbaden 1992, S. 8, Nr. 39
- Klein, Die Hessen als Reichstagswähler, Bd. 1, Marburg 1989, S. 648, 838-850, 1051
- Klein, Leitende Beamte der allgemeinen Verwaltung in der preußischen Provinz Hessen-Nassau, Darmstadt/Marburg 1988, S. 86
Bildquelle
Foto, undatiert, Quelle: HHStAW 3008/1 Nr. 11886 (beschnitten)
Siehe auch
Weitere Angebote in LAGIS
Quellen und Materialien
- Hessen im 19. und 20. Jahrhundert: Alberti, Adolph August Ludwig Wilhelm Alexander*
- Parlamentarismus in Hessen: Alberti, Adolph August Ludwig Wilhelm Alexander*
Extern
Biografische Angebote
Nachnutzung
Rechtehinweise
Metadaten: Hessisches Institut für Landesgeschichte, CC BY-SA 4.0
Abbildung: siehe Angaben unter Bildquelle
Zitierweise
Empfohlene Zitierweise
„Alberti, Adolph August Ludwig Wilhelm Alexander*, “, in: Hessische Biografie <https://lagis.hessen.de/de/personen/hessische-biografie/alle-eintraege/6243_alberti-adolph-august-ludwig-wilhelm-alexander_alberti-adolph-august-ludwig-wilhelm-alexander_alberti-adolph-august-ludwig-wilhelm-alexander> (aufgerufen am 26.11.2025)
Kurzform der URL für Druckwerke
https://lagis.hessen.de/resolve/de/bio/6243_alberti-adolph-august-ludwig-wilhelm-alexander_alberti-adolph-august-ludwig-wilhelm-alexander